Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

a:arbeit [2018/03/13 09:11]
flo
a:arbeit [2024/02/29 22:17] (aktuell)
christian
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
-»Die Gesellschaft findet nun einmal nicht ihr Gleichgewicht«, schreibt Marx 1875 im //Nachwort zu Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln//, »bis sie sich um die Sonne der Arbeit dreht.« (...) Für den [[h:historischer Materialismus|historischen Materialismus]] ist Arbeit die aktive und dynamische Grundlage menschlicher [[e:Entwicklung]]; die marxsche KrpÖ konnte als //Politische Ökonomie der A// begriffen werden. In der »A« kreuzen sich [[h:Herrschaft]] und [[b:Befreiung]], Mühsal und [[g:Genuss|Genuß]], [[e:Entfremdung]] und Selbstverwirklichung, Entwicklung und Nichtentwicklung, Notwendigkeit und [[f:Freiheit]]. In der A gestalten sich sowohl die Verhältnisse der Menschen zur außermenschlichen Natur als auch die untereinander und zum Kapital. Indem A sich in einem antagonistischen Kräftefeld entfaltet, wird sie aus einer Triebkraft für menschliche Entwicklung zugleich deren Schranke. - Die ›Krise der A‹ im Übergang von der [[f:Fordismus|fordistischen]] zur [[h:hochtechnologische Produktionsweise|hochtechnologischen Produktionsweise]], ihre theoretische Verarbeitung im Diskurs vom ›Ende der A-Gesellschaft‹ sowie ihre politische im Projekt eines ›Umbaus der A-Gesellschaft‹ ringen mit vier Hauptfragen: 1. Wie kann soziale Kohäsion erreicht werden ohne A? 2. Wie soll die Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand geregelt werden, wenn nicht durch A (›<!--[-->[[l:Leistung|Leistung]]<!--]-->‹)? 3. Um welche Dimension sollen [[i:Identität|Identitäten]] sich ausbilden, wenn A als gesellschaftlich notwendige qualifizierte Tätigkeit dafür entfällt? 4. Quer zu solchen Überlegungen steht die Einbeziehung bisher ausgeblendeter und unbezahlter [[f:Frauenarbeit|Frauenarbeiten]] in die Neufassung und Verteilung gesellschaftlicher [[g:Gesamtarbeit]]. +»Die Gesellschaft findet nun einmal nicht ihr Gleichgewicht«, schreibt Marx 1875 im //Nachwort zu Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln//, »bis sie sich um die Sonne der Arbeit dreht.« (...) Für den [[h:historischer Materialismus|historischen Materialismus]] ist Arbeit die aktive und dynamische Grundlage menschlicher [[e:Entwicklung]]; die marxsche KrpÖ konnte als //Politische Ökonomie der A// begriffen werden. In der »A« kreuzen sich [[h:Herrschaft]] und [[b:Befreiung]], Mühsal und [[g:Genuss]], [[e:Entfremdung]] und Selbstverwirklichung, Entwicklung und Nichtentwicklung, Notwendigkeit und [[f:Freiheit]]. In der A gestalten sich sowohl die Verhältnisse der Menschen zur außermenschlichen Natur als auch die untereinander und zum Kapital. Indem A sich in einem antagonistischen Kräftefeld entfaltet, wird sie aus einer Triebkraft für menschliche Entwicklung zugleich deren Schranke. - Die ›Krise der A‹ im Übergang von der [[f:Fordismus|fordistischen]] zur [[h:hochtechnologische Produktionsweise|hochtechnologischen Produktionsweise]], ihre theoretische Verarbeitung im Diskurs vom ›Ende der A-Gesellschaft‹ sowie ihre politische im Projekt eines ›Umbaus der A-Gesellschaft‹ ringen mit vier Hauptfragen: 1. Wie kann soziale Kohäsion erreicht werden ohne A? 2. Wie soll die Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand geregelt werden, wenn nicht durch A (›<!--[-->[[l:Leistung|Leistung]]<!--]-->‹)? 3. Um welche Dimension sollen [[i:Identität|Identitäten]] sich ausbilden, wenn A als gesellschaftlich notwendige qualifizierte Tätigkeit dafür entfällt? 4. Quer zu solchen Überlegungen steht die Einbeziehung bisher ausgeblendeter und unbezahlter [[f:Frauenarbeit|Frauenarbeiten]] in die Neufassung und Verteilung gesellschaftlicher [[g:Gesamtarbeit]]. 
    
  
-➫ [[a:abstrakte Arbeit]],  [[a:abstrakte Tätigkeit]],  [[a:allgemeine Arbeit]],  [[a:Aneignung]], [[a:Arbeitsmarkt]],  [[a:Arbeitspolitik]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Arbeitszeit]], [[a:Armut/Reichtum]],  [[a:Aufhebung]],  [[a:Ausbeutung]],  [[a:Automation]],  [[b:Bedürfnis]],  [[b:Beruf]], [[b:Bewußtsein]],  [[d:Dialektik]],  [[d:disponible Zeit]],  [[d:Disziplin]],  [[d:Doppelcharakter der Arbeit]],  [[d:Dritte Welt]],  [[e:Eigentum]],  [[e:Emanzipation]],  [[e:Entfremdung]], [[e:Erfahrung]],  [[f:Fabrik]],  [[f:Familienarbeit, Hausarbeit|Familienarbeit/Hausarbeit]],  [[f:Fordismus]], [[f:Form]],  [[f:Freiheit]],  [[g:Gebrauchswert]],  [[g:Glück]], [[h:Handlungsfähigkeit]],  [[h:Hausarbeitsdebatte]],  [[h:Herrschaft]], [[h:hochtechnologische Produktionsweise]],  [[k:Kapital]],  [[k:Kapitalismus]], [[k:kapitalistische Produktionsweise]],  <!--[-->[[l:lebendige Arbeit|lebendige Arbeit]]<!--]-->,  <!--[-->[[l:Liebe|Liebe]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Markt|Markt]]<!--]-->,  <!--[-->[[m:Mehrwert|Mehrwert]]<!--]-->,  Mensch-Natur-Verhältnis,  Notwendigkeit, Persönlichkeitstheorie,  privat/gesellschaftlich, produktive/unproduktive Arbeit,  Produktivkräfte,  Schönheit,  Spiel, Vergegenständlichung,  Vergesellschaftung,  Verkehrung,  Ware, Widerspruch,  Zeit,  Zweck +➫ [[a:abstrakte Arbeit]],  [[a:abstrakte Tätigkeit]],  [[a:allgemeine Arbeit]],  [[a:Aneignung]], [[a:Arbeitsmarkt]],  [[a:Arbeitspolitik]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Arbeitszeit]], [[a:Armut/Reichtum]],  [[a:Aufhebung]],  [[a:Ausbeutung]],  [[a:Automation]],  [[b:Bedürfnis]],  [[b:Beruf]], [[b:Bewußtsein]],  [[d:Dialektik]],  [[d:disponible Zeit]],  [[d:Disziplin]],  [[d:Doppelcharakter der Arbeit]],  [[d:Dritte Welt]],  [[e:Eigentum]],  [[e:Emanzipation]],  [[e:Entfremdung]], [[e:Erfahrung]],  [[f:Fabrik]],  [[f:Familienarbeit, Hausarbeit|Familienarbeit/Hausarbeit]],  [[f:Fordismus]], [[f:Form]],  [[f:Freiheit]],  [[g:Gebrauchswert]],  [[g:Glück]], [[h:Handlungsfähigkeit]],  [[h:Hausarbeitsdebatte]],  [[h:Herrschaft]], [[h:hochtechnologische Produktionsweise]],  [[k:Kapital]],  [[k:Kapitalismus]], [[k:kapitalistische Produktionsweise]],  <!--[-->[[l:lebendige Arbeit|lebendige Arbeit]]<!--]-->,  <!--[-->[[l:Liebe|Liebe]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Markt|Markt]]<!--]-->,  <!--[-->[[m:Mehrwert|Mehrwert]]<!--]-->, [[n:Naturverhältnisse, gesellschaftliche|Naturverhältnisse (gesellschaftliche)]],  Notwendigkeit, Persönlichkeitstheorie,  privat/gesellschaftlich, produktive/unproduktive Arbeit,  Produktivkräfte,  Schönheit,  Spiel, Vergegenständlichung,  Vergesellschaftung,  Verkehrung,  Ware, Widerspruch,  Zeit,  Zweck 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=511|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=511|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/arbeit.1520928701.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/03/13 09:11 von flo     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó