Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

f:frauenarbeit [2015/03/26 23:07]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
f:frauenarbeit [2024/02/04 18:31] (aktuell)
christian
Zeile 16: Zeile 16:
 Spricht man von F, so meint man in der Regel Erwerbsarbeit, ja zumeist sogar nur <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeit]]<!--]--> von Frauen. Sie zum Gegenstand eigener Analyse zu machen, impliziert zum einen, dass bezahlte F unter Bedingungen verallgemeinerter Lohnarbeit entweder nicht umstandslos üblich ist, oder dass zumindest die Einbeziehung von Frauen in die Lohnarbeit eigenen Bestimmungen gehorcht. Mit der [[i:Industrialisierung]] und der damit einhergehenden Trennung von Wohn- und Produktionsstätten hat sich auch die [[a:Arbeit]] der Frauen gespalten in eine häusliche, unbezahlte und in die öffentliche, entlohnte Tätigkeit. Es war ein Ergebnis der [[f:Frauenbewegung]] der 1970er Jahre und der von hier ihren Ausgang nehmenden Frauenforschung, darauf zu bestehen, beide [[f:Form|Formen]] der alltäglichen Praxis der Frauen als [[a:Arbeit]] zu fassen. Insbesondere wurde dies für die nichtentlohnten Formen der [[f:Familienarbeit, Hausarbeit|Hausarbeit]], Kindererziehung sowie emotionale und materielle Reproduktion der Familienmitglieder reklamiert. Aber auch innerhalb des Spektrums der entlohnten Tätigkeiten soll die Arbeit der Frauen gesondert betrachtet werden, da sie immer noch bestimmt ist von der Zurechnung der Gebärfähigkeit und der dadurch eingeschränkten Verfügbarkeit der Frau bzw. durch die damit angeblich verbundenen ›weiblichen extrafunktionalen Fähigkeiten‹ wie Personenorientierung im weitesten Sinn, die Frauen für bestimmte sorgende, pflegende, dienende Tätigkeiten besonders geeignet machen sollen.  Spricht man von F, so meint man in der Regel Erwerbsarbeit, ja zumeist sogar nur <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeit]]<!--]--> von Frauen. Sie zum Gegenstand eigener Analyse zu machen, impliziert zum einen, dass bezahlte F unter Bedingungen verallgemeinerter Lohnarbeit entweder nicht umstandslos üblich ist, oder dass zumindest die Einbeziehung von Frauen in die Lohnarbeit eigenen Bestimmungen gehorcht. Mit der [[i:Industrialisierung]] und der damit einhergehenden Trennung von Wohn- und Produktionsstätten hat sich auch die [[a:Arbeit]] der Frauen gespalten in eine häusliche, unbezahlte und in die öffentliche, entlohnte Tätigkeit. Es war ein Ergebnis der [[f:Frauenbewegung]] der 1970er Jahre und der von hier ihren Ausgang nehmenden Frauenforschung, darauf zu bestehen, beide [[f:Form|Formen]] der alltäglichen Praxis der Frauen als [[a:Arbeit]] zu fassen. Insbesondere wurde dies für die nichtentlohnten Formen der [[f:Familienarbeit, Hausarbeit|Hausarbeit]], Kindererziehung sowie emotionale und materielle Reproduktion der Familienmitglieder reklamiert. Aber auch innerhalb des Spektrums der entlohnten Tätigkeiten soll die Arbeit der Frauen gesondert betrachtet werden, da sie immer noch bestimmt ist von der Zurechnung der Gebärfähigkeit und der dadurch eingeschränkten Verfügbarkeit der Frau bzw. durch die damit angeblich verbundenen ›weiblichen extrafunktionalen Fähigkeiten‹ wie Personenorientierung im weitesten Sinn, die Frauen für bestimmte sorgende, pflegende, dienende Tätigkeiten besonders geeignet machen sollen. 
  
-Die marxsche Analyse von Arbeit erfolgt mit geschlechtsneutralen [[k:Kategorie|Kategorien]]. Allerdings findet man bei ihm zahlreiche Hinweise auf die besondere Position der Frau innerhalb des antagonistischen Verhältnisses von Arbeit und [[k:Kapital]]. Diese resultiert aus der Organisation und Teilung der Arbeit in der [[f:Familie]]: »Mit der Teilung der Arbeit, in welcher alle diese Widersprüche gegeben sind und welche ihrerseits wieder auf der naturwüchsigen Teilung der Arbeit in der Familie und der Trennung der [[g:Gesellschaft]] in einzelne, einander entgegengesetzte Familien beruht, ist zu gleicher Zeit auch die //Ver//teilung, und zwar die //ungleiche,// sowohl quantitative wie qualitative Verteilung der Arbeit und ihrer Produkte gegeben, also das [[e:Eigentum]], das in der Familie, wo die Frau und die Kinder die Sklaven des Mannes sind, schon seinen Keim, seine erste Form hat.« (//DI//) +Die marxsche Analyse von Arbeit erfolgt mit geschlechtsneutralen [[k:Kategorie|Kategorien]]. Allerdings findet man bei ihm zahlreiche Hinweise auf die besondere Position der Frau innerhalb des antagonistischen Verhältnisses von Arbeit und [[k:Kapital]]. Diese resultiert aus der Organisation und Teilung der Arbeit in der [[f:Familie]]: »Mit der Teilung der Arbeit, in welcher alle diese Widersprüche gegeben sind und welche ihrerseits wieder auf der <!--[-->[[n:naturwüchsig|naturwüchsigen]]<!--]--> Teilung der Arbeit in der Familie und der Trennung der [[g:Gesellschaft]] in einzelne, einander entgegengesetzte Familien beruht, ist zu gleicher Zeit auch die //Ver//teilung, und zwar die //ungleiche,// sowohl quantitative wie qualitative Verteilung der Arbeit und ihrer Produkte gegeben, also das [[e:Eigentum]], das in der Familie, wo die Frau und die Kinder die Sklaven des Mannes sind, schon seinen Keim, seine erste Form hat.« (//DI//) 
  
 Marx’ führt seine Aussagen über die Formbestimmtheit von Arbeit im Blick auf ihre Teilung zwischen den [[g:Geschlecht|Geschlechtern]] jedoch nicht weiter. Insbesondere zur Analyse häuslicher Reproduktionsarbeit, die er unter dem Begriff //Familienarbeit// fasst, finden sich allenfalls Randbemerkungen. Dagegen gibt es differenzierte Ausführungen zur Entwicklung der Lohnarbeit von Frauen.  Marx’ führt seine Aussagen über die Formbestimmtheit von Arbeit im Blick auf ihre Teilung zwischen den [[g:Geschlecht|Geschlechtern]] jedoch nicht weiter. Insbesondere zur Analyse häuslicher Reproduktionsarbeit, die er unter dem Begriff //Familienarbeit// fasst, finden sich allenfalls Randbemerkungen. Dagegen gibt es differenzierte Ausführungen zur Entwicklung der Lohnarbeit von Frauen. 
    
  
-➫ [[a:Arbeit]], [[a:Arbeitspolitik]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Ausbeutung]],  [[b:Beruf]],  [[d:Doppelbelastung]], [[e:Ehe]],  [[f:Fabrik]],  [[f:Familie]],  [[f:Familienarbeit, Hausarbeit|Familienarbeit/Hausarbeit]],  [[f:Feminisierung der Arbeit]],  [[f:Feminisierung der Armut]],  [[f:Feminismus]],  [[f:Frauenbewegung]], [[f:Frauenemanzipation]],  [[f:Frauenfrage]],  [[g:Geschlechterverhältnisse]], [[g:Geschlechtervertrag]],  [[h:Hausarbeitsdebatte]],  [[h:Hausfrauisierung]],  [[h:Heimarbeit/Telearbeit]],  [[i:individuelle Reproduktion]], [[i:industrielle Reservearmee]],  [[k:Kinderarbeit]],  Marxismus-Feminismus, materialistischer Feminismus,  Patriarchat,  Reproduktionsarbeit, Reproduktionsbedingungen,  Reproduktionsverhältnisse,  weibliche Bildung +➫ [[a:Arbeit]], [[a:Arbeitspolitik]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Ausbeutung]],  [[b:Beruf]],  [[d:Doppelbelastung]], [[e:Ehe]],  [[f:Fabrik]],  [[f:Familie]],  [[f:Familienarbeit, Hausarbeit|Familienarbeit/Hausarbeit]],  [[f:Feminisierung der Arbeit]],  [[f:Feminisierung der Armut]],  [[f:Feminismus]],  [[f:Frauenbewegung]], [[f:Frauenemanzipation]],  [[f:Frauenfrage]],  [[g:Geschlechterverhältnisse]], [[g:Geschlechtervertrag]],  [[h:Hausarbeitsdebatte]],  [[h:Hausfrauisierung]],  [[h:Heimarbeit/Telearbeit]],  [[i:individuelle Reproduktion]], [[i:industrielle Reservearmee]],  [[k:Kinderarbeit]],  [[m:Marxismus-Feminismus]][[m:Materialismus, neuer feministischer|Materialismus (neuer feministischer)]],  Patriarchat,  Reproduktionsarbeit, Reproduktionsbedingungen,  Reproduktionsverhältnisse,  weibliche Bildung 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=843|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=843|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
f/frauenarbeit.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/04 18:31 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó