Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
f:futurismus [2015/05/11 19:31] korrektur |
f:futurismus [2018/02/26 21:29] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
- | Spezifisch für den F in der Prägung durch seinen Begründer Filippo Tommaso Marinetti sind die ungebrochen affirmative Bezugnahme auf die Maschine und modernisierte Lebens- und Wahrnehmungsweisen sowie die entschiedene Ablehnung jeglichen positiven Bezugs auf die kulturelle Tradition, die als »Passatismus« diskreditiert wird (von it. //passato//, Vergangenheit). Eine Konsequenz ist dabei die Einführung neuer Techniken (Fotografie, [[f:Film]]) und die theoretische Betonung der technischen Seite von Kunst. Damit trägt der F zur Schaffung der Voraussetzungen für massenmediale und industrielle Gebrauchsästhetik sowie kapitalistische Warenästhetik bei. Seine Aufhebung des Autonomiecharakters der Kunst findet also in zwei gegenläufigen Richtungen statt: zum einen, wie die [[i:Idee]] einer »artecrazia« (Kunstherrschaft) signalisiert, als Übergriff der Kunst auf die anderen Bereiche der Gesellschaft, zum anderen als Nutzbarmachung moderner künstlerischer Techniken und Stile für die Massenkultur. Diese Widersprüchlichkeit setzt sich in der gesellschaftspolitischen [[h:Haltung]] des F fort. Während er in Italien den [[f:Faschismus]] mitvorbereitet und diesem ein modernes ästhetisches Instrumentarium liefert, sucht er in Russland nach der Oktoberrevolution die neu entwickelten ästhetischen Verfahren mit einer aufklärerisch-emanzipatorischen [[f:Funktion]] zu verbinden, bevor er im Zuge der Stalinisierung zunehmend abgeschwächt modernistische Verfahren in den Dienst der staatlichen Propaganda stellt. | + | Spezifisch für den F in der Prägung durch seinen Begründer Filippo Tommaso Marinetti sind die ungebrochen affirmative Bezugnahme auf die Maschine und modernisierte Lebens- und Wahrnehmungsweisen sowie die entschiedene Ablehnung jeglichen positiven Bezugs auf die kulturelle Tradition, die als »Passatismus« diskreditiert wird (von it. //passato//, Vergangenheit). Eine Konsequenz ist dabei die Einführung neuer Techniken (Fotografie, [[f:Film]]) und die theoretische Betonung der technischen Seite von Kunst. Damit trägt der F zur Schaffung der Voraussetzungen für massenmediale und industrielle Gebrauchsästhetik sowie kapitalistische Warenästhetik bei. Seine Aufhebung des Autonomiecharakters der Kunst findet also in zwei gegenläufigen Richtungen statt: zum einen, wie die [[i:Idee]] einer »artecrazia« (Kunstherrschaft) signalisiert, als Übergriff der Kunst auf die anderen Bereiche der Gesellschaft, zum anderen als Nutzbarmachung moderner künstlerischer Techniken und Stile für die <!--[-->[[m:Massenkultur|Massenkultur]]<!--]-->. Diese Widersprüchlichkeit setzt sich in der gesellschaftspolitischen [[h:Haltung]] des F fort. Während er in Italien den [[f:Faschismus]] mitvorbereitet und diesem ein modernes ästhetisches Instrumentarium liefert, sucht er in Russland nach der Oktoberrevolution die neu entwickelten ästhetischen Verfahren mit einer aufklärerisch-emanzipatorischen [[f:Funktion]] zu verbinden, bevor er im Zuge der Stalinisierung zunehmend abgeschwächt modernistische Verfahren in den Dienst der staatlichen Propaganda stellt. |
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
- | ➫ [[a:Abbild]], [[a:Architektur]], [[a:Ästhetik]], [[a:Autonomie der Kunst]], [[a:Avantgarde]], [[b:Bild]], [[b:bildende Kunst]], [[c:Chauvinismus]], [[e:episches Theater]], [[e:Erbe]], [[e:Erfahrung]], [[e:Expressionismus-Debatte]], [[f:Faschismus]], [[f:Fiktion]], [[f:Film]], [[f:Fordismus]], [[f:Formalismus, russischer|Formalismus (russischer)]], [[f:Formalismus-Kampagnen]], [[f:Fotomontage]], [[k:Kultur]], <!--[-->[[k:Kunstverhältnisse|Kunstverhältnisse]]<!--]-->, Maschinerie, Massenkultur, Materialästhetik, Moderne, Modernismus, Montage, Musik, Nihilismus, Oktoberrevolution, politische Ästhetik, Popularkunst, Proletkult, Realismus, Russische Revolution, sozialistischer Realismus, Sprache, Strukturalismus, Surrealismus, technischer Fortschritt, Text, Theater, Unterhaltung, Utopie, Verfremdung, Volkskultur im Kapitalismus, Zerstörung, Zukunft | + | ➫ [[a:Abbild]], [[a:Architektur]], [[a:Ästhetik]], [[a:Autonomie der Kunst]], [[a:Avantgarde]], [[b:Bild]], [[b:bildende Kunst]], [[c:Chauvinismus]], [[e:episches Theater]], [[e:Erbe]], [[e:Erfahrung]], [[e:Expressionismus-Debatte]], [[f:Faschismus]], [[f:Fiktion]], [[f:Film]], [[f:Fordismus]], [[f:Formalismus, russischer|Formalismus (russischer)]], [[f:Formalismus-Kampagnen]], [[f:Fotomontage]], [[k:Kultur]], <!--[-->[[k:Kunstverhältnisse|Kunstverhältnisse]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Maschinerie|Maschinerie]]<!--]-->, Massenkultur, Materialästhetik, Moderne, Modernismus, Montage, Musik, Nihilismus, Oktoberrevolution, politische Ästhetik, Popularkunst, Proletkult, Realismus, Russische Revolution, sozialistischer Realismus, Sprache, Strukturalismus, Surrealismus, technischer Fortschritt, Text, Theater, Unterhaltung, Utopie, Verfremdung, Volkskultur im Kapitalismus, Zerstörung, Zukunft |
[[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=875|{{:artikel_per_email.jpg}}]] | [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=875|{{:artikel_per_email.jpg}}]] |