Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

g:gebrauchswert [2015/03/26 23:07]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
g:gebrauchswert [2024/02/05 23:43] (aktuell)
christian
Zeile 2: Zeile 2:
  
 A: A:
-al-qīma al-istiḫdāmīya. – E: use value. – F: valeur d’usage. – R: potrebitel’naja stoimost’. – S: valor de uso. – C: shiyong jiazhi+al-qīma al-istiḫdāmīya. – E: use value. – F: valeur d’usage. – R: potrebitel’naja stoimost’. – S: valor de uso. – C: shiyong jiazhi 使用价值
  
 Frigga Haug Frigga Haug
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
-G kommt der klassischen marxschen Bestimmung zufolge einem Ding zu, »das durch seine Eigenschaften menschliche [[b:Bedürfnis]]se irgendeiner Art befriedigt«, egal, »ob sie z.B. dem Magen oder der Phantasie entspringen« (//K I//). G ist daher ein Relationsbegriff, der in dieser Allgemeinheit historisch unspezifisch Dingen als »Gegenstand der [[b:Befriedigung]] irgendeines Systems menschlicher Bedürfnisse« (//Gr//) zukommt. »G.e bilden den stofflichen Inhalt des Reichtums, welches immer seine gesellschaftliche [[f:Form]] sei.« (...) Die Angewiesenheit auf G.e ist insofern eine ›materialistische Grundtatsache‹ des Stoffwechsels Mensch-Natur. G ist nicht notwendig Arbeitsprodukt, aber G müssen alle Momente des produktiven Stoffwechsels mit der Natur ([[a:Arbeitskraft]], Arbeitsmittel, Produkt) haben. Eine Theorie des G hat es daher mit der gesamten <!--[-->[[k:Kritik der politischen Ökonomie|Kritik der politischen Ökonomie]]<!--]-->, ja umfassender der gesamten Theorie des [[h:historischer Materialismus|historischen Materialismus]] zu tun.+G kommt der klassischen marxschen Bestimmung zufolge einem Ding zu, »das durch seine Eigenschaften menschliche [[b:beduerfnis|Bedürfnisse]] irgendeiner Art befriedigt«, egal, »ob sie z.B. dem Magen oder der Phantasie entspringen« (//K I//). G ist daher ein Relationsbegriff, der in dieser Allgemeinheit historisch unspezifisch Dingen als »Gegenstand der [[b:Befriedigung]] irgendeines Systems menschlicher Bedürfnisse« (//Gr//) zukommt. »G.e bilden den stofflichen Inhalt des Reichtums, welches immer seine gesellschaftliche [[f:Form]] sei.« (...) Die Angewiesenheit auf G.e ist insofern eine ›materialistische Grundtatsache‹ des Stoffwechsels Mensch-Natur. G ist nicht notwendig Arbeitsprodukt, aber G müssen alle Momente des produktiven Stoffwechsels mit der Natur ([[a:Arbeitskraft]], Arbeitsmittel, Produkt) haben. Eine Theorie des G hat es daher mit der gesamten <!--[-->[[k:Kritik der politischen Ökonomie|Kritik der politischen Ökonomie]]<!--]-->, ja umfassender der gesamten Theorie des [[h:historischer Materialismus|historischen Materialismus]] zu tun.
  
 Die G-Bestimmung muss eine Reihe epistemischer Täuschungen umgehen, die teils dem widersprüchlichen Status des Begriffs in der KrpÖ, teils seiner sprachlichen Gestalt, teils den Alltagserfahrungen und -praxen, teils politisch-ethischen Bewertungen zuzuschreiben sind: 1. G.e müssen nicht Waren sein, aber Waren müssen G haben: »Es ist dies ihre stoffliche Seite, die den disparatesten Produktionsepochen gemeinsam sein kann und deren Betrachtung daher jenseits der politischen Ökonomie liegt.« (//Gr//) Das wurde immer wieder (etwa von Hilferding) dahingehend missverstanden, Marx interessiere sich nicht für den G. Diese Auffassung verkennt, dass //erstens// »politische Ökonomie« die klassische bürgerliche Wirtschaftstheorie meint, die von der KrpÖ kategorial umfasst wird, welche wiederum nicht das Ganze der geschichtsmaterialistischen Theorie umgreift; dass //zweitens// der G auf spezifischen theoretischen Ebenen der KrpÖ eine wichtige Rolle spielt: »Der G fällt in ihren Bereich, sobald er durch die modernen Produktionsverhältnisse modifiziert wird oder seinerseits modifizierend in sie eingreift.« (//Gr//) Marx kann daher in den //Randglossen// darauf bestehen, »dass also bei mir der G eine ganz anders wichtige Rolle spielt als in der bisherigen Ökonomie« (...). – 2. Die Tatsache, dass der Term ›G‹ das Wort ›Wert‹ enthält, verführt zur Äquivokation mit dem Tauschwert. Doch enthält dieser »kein Atom G« (//K I//). – 3. Der [[a:Alltagsverstand]] //(common sense)// dagegen ›weiß‹ im Gegensatz zu dieser analytischen Scheidung, dass ›Qualität kostet‹. – 4. G ist nicht als solcher etwas politisch-ethisch ›Gutes‹, auch wenn alle materiellen Bedingungen ›guten Lebens‹ G-Charakter haben. G-Utopien und die Unterscheidung ›richtiger‹ und ›falscher‹ G.e als Korrelate ›richtiger/[[f:falsche Bedürfnisse|falscher Bedürfnisse]]‹ sind daher problematisch.  Die G-Bestimmung muss eine Reihe epistemischer Täuschungen umgehen, die teils dem widersprüchlichen Status des Begriffs in der KrpÖ, teils seiner sprachlichen Gestalt, teils den Alltagserfahrungen und -praxen, teils politisch-ethischen Bewertungen zuzuschreiben sind: 1. G.e müssen nicht Waren sein, aber Waren müssen G haben: »Es ist dies ihre stoffliche Seite, die den disparatesten Produktionsepochen gemeinsam sein kann und deren Betrachtung daher jenseits der politischen Ökonomie liegt.« (//Gr//) Das wurde immer wieder (etwa von Hilferding) dahingehend missverstanden, Marx interessiere sich nicht für den G. Diese Auffassung verkennt, dass //erstens// »politische Ökonomie« die klassische bürgerliche Wirtschaftstheorie meint, die von der KrpÖ kategorial umfasst wird, welche wiederum nicht das Ganze der geschichtsmaterialistischen Theorie umgreift; dass //zweitens// der G auf spezifischen theoretischen Ebenen der KrpÖ eine wichtige Rolle spielt: »Der G fällt in ihren Bereich, sobald er durch die modernen Produktionsverhältnisse modifiziert wird oder seinerseits modifizierend in sie eingreift.« (//Gr//) Marx kann daher in den //Randglossen// darauf bestehen, »dass also bei mir der G eine ganz anders wichtige Rolle spielt als in der bisherigen Ökonomie« (...). – 2. Die Tatsache, dass der Term ›G‹ das Wort ›Wert‹ enthält, verführt zur Äquivokation mit dem Tauschwert. Doch enthält dieser »kein Atom G« (//K I//). – 3. Der [[a:Alltagsverstand]] //(common sense)// dagegen ›weiß‹ im Gegensatz zu dieser analytischen Scheidung, dass ›Qualität kostet‹. – 4. G ist nicht als solcher etwas politisch-ethisch ›Gutes‹, auch wenn alle materiellen Bedingungen ›guten Lebens‹ G-Charakter haben. G-Utopien und die Unterscheidung ›richtiger‹ und ›falscher‹ G.e als Korrelate ›richtiger/[[f:falsche Bedürfnisse|falscher Bedürfnisse]]‹ sind daher problematisch. 
    
  
-➫ [[a:Aneignung]], [[a:Arbeit]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[b:Bedürfnis]],  [[b:Besitz/Eigentum]], [[d:Destruktivkräfte]],  [[d:Doppelcharakter der Arbeit]],  [[e:Eigentum]],  [[e:Energie]], [[e:Entropie]],  [[e:Entwicklung]],  [[e:Erde]],  [[e:Exkremente der Produktion]], [[f:Fabrikgesetzgebung]],  [[f:Fabrikräte, Arbeiterräte|Fabrikräte/Arbeiterräte]],  [[f:Facharbeiter]],  [[f:falsche Bedürfnisse]], [[f:Feminismus]],  [[f:Fetischcharakter der Ware]],  [[f:Feudalismus]], [[f:Form]],  [[f:Fortschritt]],  [[f:Frankfurter Schule]], [[g:Gebrauchswertversprechen]],  [[g:Gegensatz]],  [[g:Gegenstand]],  [[g:Geld]],  [[g:Gemeinwesen]], [[g:Genuss]],  [[g:Gesellschaft]],  [[g:Gleichgültigkeit]],  [[i:immaterielle Arbeit]], [[k:Kategorie]],  <!--[-->[[k:Kultur|Kulturindustrie]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Manipulation|Manipulation]]<!--]-->,  Massenkonsum,  Müll, Natur,  Nützlichkeit,  Ökologie,  Produktion,  Produktionsweise (antike),  Produktivkräfte,  Reichtum,  Revolution,  Studentenbewegung, Subsistenzproduktion,  Tauschwert,  Warenästhetik,  Wertformanalyse +➫ [[a:Aneignung]], [[a:Arbeit]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[b:Bedürfnis]],  [[b:Besitz/Eigentum]], [[d:Destruktivkräfte]],  [[d:Doppelcharakter der Arbeit]],  [[e:Eigentum]],  [[e:Energie]], [[e:Entropie]],  [[e:Entwicklung]],  [[e:Erde]],  [[e:Exkremente der Produktion]], [[f:Fabrikgesetzgebung]],  [[f:Fabrikräte, Arbeiterräte|Fabrikräte/Arbeiterräte]],  [[f:Facharbeiter]],  [[f:falsche Bedürfnisse]], [[f:Feminismus]],  [[f:Fetischcharakter der Ware]],  [[f:Feudalismus]], [[f:Form]],  [[f:Fortschritt]],  [[f:Frankfurter Schule]], [[g:Gebrauchswertversprechen]],  [[g:Gegensatz]],  [[g:Gegenstand]],  [[g:Geld]],  [[g:Gemeinwesen]], [[g:Genuss]],  [[g:Gesellschaft]],  [[g:Gleichgültigkeit]],  [[i:immaterielle Arbeit]], [[k:Kategorie]],  <!--[-->[[k:Kultur|Kulturindustrie]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Manipulation|Manipulation]]<!--]-->, [[n:Natur]],  Nützlichkeit,  Ökologie,  Produktion,  Produktionsweise (antike),  Produktivkräfte,  Reichtum,  Revolution,  Studentenbewegung, Subsistenzproduktion,  Tauschwert,  Warenästhetik,  Wertformanalyse 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=880|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=880|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
g/gebrauchswert.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/05 23:43 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó