Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

i:idealismus_materialismus [2015/05/17 19:03]
korrektur
i:idealismus_materialismus [2024/02/15 19:27] (aktuell)
christian
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
-Den Kern des als ›I‹ vorgestellten [[d:Denken|Denkens]], der in seiner »spekulativen Form nichts anderes als ein bloßer philosophischer Roman ist« (Gramsci, //Gef//), hat Engels fünf Jahre nach dem Tode von Marx schulbildend erzählt: »Diejenigen, die die Ursprünglichkeit des [[g:Geist]]es gegenüber der Natur behaupteten, also in letzter Instanz eine Weltschöpfung irgendeiner Art annahmen – und diese Schöpfung ist oft bei den Philosophen, z.B. bei Hegel, noch weit verzwickter und unmöglicher als im Christentum –, bildeten das Lager des I. Die andern, die die Natur als das Ursprüngliche ansahen, gehören zu den verschiednen Schulen des M«. (//LF//) Verbinde man etwas anderes mit dem Begriffspaar, entstehe »Verwirrung« (…).+Den Kern des als ›I‹ vorgestellten [[d:Denken|Denkens]], der in seiner »spekulativen Form nichts anderes als ein bloßer philosophischer Roman ist« (Gramsci, //Gef//), hat Engels fünf Jahre nach dem Tode von Marx schulbildend erzählt: »Diejenigen, die die Ursprünglichkeit des [[g:Geist|Geistes]] gegenüber der Natur behaupteten, also in letzter Instanz eine Weltschöpfung irgendeiner Art annahmen – und diese Schöpfung ist oft bei den Philosophen, z.B. bei Hegel, noch weit verzwickter und unmöglicher als im Christentum –, bildeten das Lager des I. Die andern, die die Natur als das Ursprüngliche ansahen, gehören zu den verschiednen Schulen des M«. (//LF//) Verbinde man etwas anderes mit dem Begriffspaar, entstehe »Verwirrung« (…).
  
 Die Geschichte hat für diese Verwirrung gesorgt. Eine Generation nach Engels fungierte ›I‹ als Schlagwort, das »die dem M entgegengesetzte Grundrichtung der Philosophie« (PhWb, I) und eine ständig lauernde Abweichungsgefahr benennt. Hatte ›M‹ traditionell als »ideologischer //Bezichtigungsbegriff//« und »Bezeichnung eines Feindbildes« fungiert (Sandkühler, EE 3), so ging es nun seitenverkehrt mit dem ›I‹ nicht anders – nur dass dieser Verdacht sich nicht zuletzt gegen innermarxistische ›Abweichungen‹ richtete. Lenin hat Engels’ Rede von den zwei »Lagern« der Philosophen zur These verfestigt, die unter Stalin in den Rang eines Axioms erhoben wird. Der philosophierende <!--[-->[[m:Marxismus-Leninismus|ML]]<!--]--> definiert sich fortan über die ›materialistische Beantwortung der [[g:Grundfrage der Philosophie]]‹ (vgl. etwa Eichhorn 1973), der Frage, ob dem Materiellen oder dem Ideellen der Primat zukomme. Das etabliert ein Spiegelverhältnis zweier Negationen: I gilt v.a. als Nicht-M, M als Nicht-I. Doch die voluntaristische Proklamation eines M als Anti-I ist hinterrücks von einer [[d:Dialektik]] eingeholt worden, die ihn als tatsächlichen ›I der Materie‹ gestempelt hat. »Prinzipiell bleibt nicht das als prinzipiell Gesetzte, sondern der Akt des Setzens. Die setzende [[i:Instanz]] hat hier offenkundig zu bestimmen. Sie ist entscheidende Instanz. Was immer sie will, //sie //will es, und sie beansprucht, das Sagen zu haben« (Haug 1978).  Die Geschichte hat für diese Verwirrung gesorgt. Eine Generation nach Engels fungierte ›I‹ als Schlagwort, das »die dem M entgegengesetzte Grundrichtung der Philosophie« (PhWb, I) und eine ständig lauernde Abweichungsgefahr benennt. Hatte ›M‹ traditionell als »ideologischer //Bezichtigungsbegriff//« und »Bezeichnung eines Feindbildes« fungiert (Sandkühler, EE 3), so ging es nun seitenverkehrt mit dem ›I‹ nicht anders – nur dass dieser Verdacht sich nicht zuletzt gegen innermarxistische ›Abweichungen‹ richtete. Lenin hat Engels’ Rede von den zwei »Lagern« der Philosophen zur These verfestigt, die unter Stalin in den Rang eines Axioms erhoben wird. Der philosophierende <!--[-->[[m:Marxismus-Leninismus|ML]]<!--]--> definiert sich fortan über die ›materialistische Beantwortung der [[g:Grundfrage der Philosophie]]‹ (vgl. etwa Eichhorn 1973), der Frage, ob dem Materiellen oder dem Ideellen der Primat zukomme. Das etabliert ein Spiegelverhältnis zweier Negationen: I gilt v.a. als Nicht-M, M als Nicht-I. Doch die voluntaristische Proklamation eines M als Anti-I ist hinterrücks von einer [[d:Dialektik]] eingeholt worden, die ihn als tatsächlichen ›I der Materie‹ gestempelt hat. »Prinzipiell bleibt nicht das als prinzipiell Gesetzte, sondern der Akt des Setzens. Die setzende [[i:Instanz]] hat hier offenkundig zu bestimmen. Sie ist entscheidende Instanz. Was immer sie will, //sie //will es, und sie beansprucht, das Sagen zu haben« (Haug 1978). 
    
  
-➫ [[a:Abbild]], [[a:allgemeine Arbeit]],  [[a:Alltagsforschung]],  [[a:anschauender Materialismus]], [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Aufhebung der Philosophie]],  [[a:Austromarxismus]], [[b:Bewußtsein]],  [[d:Denkform]],  [[d:Dialektik]],  [[d:Dissident(inn)en]],  [[e:Elend]], [[e:Erkenntnis]],  [[e:Erkenntnistheorie]],  [[e:ethischer Sozialismus]],  [[e:Ewigkeit]], [[f:Feuerbach-Thesen]],  [[g:Glück]],  [[g:Grundfrage der Philosophie]], [[h:Hegel-Kritik]], [[i:Ich]],  [[i:Ideal]],  [[i:Idealisierung]],  [[i:Idee]],  [[i:Identitätslogik]],  [[i:Ideologiekritik]], [[i:Ideologietheorie]],  [[i:Immanenz]],  [[i:immateriell]],  [[j:Jenseits/Diesseits]], [[k:Kantianismus]],  [[k:Kontingenz]], [[m:Marxismus-Leninismus]],  Materialismus, Metaphysik,  Mystifikation,  Neukantianismus,  Philosophie der Praxis, Platonismus,  Praxis,  Praxisphilosophie,  Religion,  Religionskritik, Spekulation,  Sprache,  Subjekt-Objekt,  Verkehrung,  Vermittlung, Vernunft,  Widerspiegelung,  Wirklichkeit,  Zufall +➫ [[a:Abbild]], [[a:allgemeine Arbeit]],  [[a:Alltagsforschung]],  [[a:anschauender Materialismus]], [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Aufhebung der Philosophie]],  [[a:Austromarxismus]], [[b:Bewußtsein]],  [[d:Denkform]],  [[d:Dialektik]],  [[d:Dissident(inn)en]],  [[e:Elend]], [[e:Erkenntnis]],  [[e:Erkenntnistheorie]],  [[e:ethischer Sozialismus]],  [[e:Ewigkeit]], [[f:Feuerbach-Thesen]],  [[g:Glück]],  [[g:Grundfrage der Philosophie]], [[h:Hegel-Kritik]], [[i:Ich]],  [[i:Ideal]],  [[i:Idealisierung]],  [[i:Idee]],  [[i:Identitätslogik]],  [[i:Ideologiekritik]], [[i:Ideologietheorie]],  [[i:Immanenz]],  [[i:immateriell]],  [[j:Jenseits/Diesseits]], [[k:Kantianismus]],  [[k:Kontingenz]], [[m:Marxismus-Leninismus]], [[m:Materialismus, altindischer|Materialismus (altindischer)]], [[m:Materialismus, antiker|Materialismus (antiker)]], [[m:Materialismus, geographischer|Materialismus (geographischer)]], [[m:Materialismus, mechanischer|Materialismus (mechanischer)]], [[m:Materialismus, neuer feministischer|Materialismus (neuer feministischer)]], [[m:Materialismus, praktisch-dialektischer|Materialismus (praktisch-dialektischer)]], [[m:Materialismus und Empiriokritizismus]], <!--[-->[[m:Metaphysik|Metaphysik]]<!--]-->,  <!--[-->[[m:Mystifikation|Mystifikation]]<!--]-->,  Neukantianismus,  Philosophie der Praxis, Platonismus,  Praxis,  Praxisphilosophie,  Religion,  Religionskritik, Spekulation,  Sprache,  Subjekt-Objekt,  Verkehrung,  Vermittlung, Vernunft,  Widerspiegelung,  Wirklichkeit,  Zufall 
    
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
i/idealismus_materialismus.1431882219.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/05/17 19:03 von korrektur     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó