Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

k:klassenkompromiss [2011/03/20 04:37]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
k:klassenkompromiss [2024/02/18 14:57] (aktuell)
christian
Zeile 14: Zeile 14:
  
  
-Wenn Marx das //Manifest// mit der Feststellung eröffnet, dass »die [schriftlich überlieferte] [[g:Geschichte]] aller bisherigen [[g:Gesellschaft]] [...] die Geschichte von Klassenkämpfen« sei (...), kann ergänzt werden: und von K.en. Revolution zeigt sich als gewaltsame, eruptive Aufkündigung bestehender K.e, Reform als schrittweise; beide haben neue K.e zum Resultat. Für die [[f:Französische Revolution]] war wesentlich, als im September 1788 »das ›widernatürliche‹ Bündnis von Aristokratie und [[b:Bourgeoisie]] zerbrach« und in der Folge »[[k:Krieg]] zwischen dem Dritten und den beiden ersten Ständen« herrschte (Markov 1982). Die »ungeteilte bourgeoise [[h:Hegemonie]]«, wie sie im Verlauf und Resultat //dieser// bürgerlichen Revolution sich ausprägte, war »nicht die Regel, sondern die Ausnahme« (Kossok/Küttler 1987) – die Regel war der K, der in der bürgerlichen Revolution »sowohl //progressiver,// d.h. positiver (Dominanz der bourgeoisen) als auch //regressiver,// d.h. negativer Natur (Dominanz altaristokratischer Klassenelemente) sein kann« (...).  +Wenn Marx das //Manifest// mit der Feststellung eröffnet, dass »die [schriftlich überlieferte] [[g:Geschichte]] aller bisherigen [[g:Gesellschaft]] [...] die Geschichte von Klassenkämpfen« sei (...), kann ergänzt werden: und von K.en. Revolution zeigt sich als gewaltsame, eruptive Aufkündigung bestehender K.e, Reform als schrittweise; beide haben neue K.e zum Resultat. Für die [[f:Französische Revolution]] war wesentlich, als im September 1788 »das ›widernatürliche‹ Bündnis von Aristokratie und [[b:Bourgeoisie]] zerbrach« und in der Folge »[[k:Krieg]] zwischen dem Dritten und den beiden ersten Ständen« herrschte (Markov 1982). Die »ungeteilte bourgeoise [[h:Hegemonie]]«, wie sie im Verlauf und Resultat //dieser// bürgerlichen Revolution sich ausprägte, war »nicht die Regel, sondern die Ausnahme« (Kossok/Küttler 1987) – die Regel war der K, der in der bürgerlichen Revolution »sowohl //progressiver//d.h. positiver (Dominanz der bourgeoisen) als auch //regressiver//d.h. negativer Natur (Dominanz altaristokratischer Klassenelemente) sein kann« (...). 
- Während für die bürgerlichen Revolutionen die »Wegeproblematik« (Küttler 1986) sowie die [[b:Bedeutung]] der sie bestimmenden K.e gründlich untersucht wurde, steht dies für die russischen Revolutionen von 1917 und die ihnen folgenden des 20. Jh. noch weitgehend aus. Dabei kommt der [[f:Frage]] des K für das Begreifen des [[b:Bürgerkrieg]]1918-21 in Sowjetrussland, der Niederschlagung des Kronstädter [[a:Aufstand]]im März 1921 oder des stalinschen Terrors in der SU in den 1930er Jahren wie schließlich auch des Scheiterns des befehlsadministrativen Sozialismus 1989/90 eine entscheidende Bedeutung zu. Welche K.e hat die »neue Klasse« (Djilas 1957) der [[f:Funktionär]]verweigert, welche sind ihr abgerungen worden, und mit welchen Folgen? Nach den [[e:Erneuerung]]sversuchen des [[e:Eurokommunismus]] mit dem historischen [[k:Kompromiss]] einer »neuen [[d:Demokratie]]«, die mit dem Ende der staatssozialistischen Länder weitgehend in sozialdemokratische Wege mündeten, stellt sich in den Zentren des [[k:Kapitalismus]] nach der in den 1980er Jahren eingeleiteten Aufkündigung des fordistischen K zwischen Bourgeoisie und höheren Schichten der [[a:Arbeit]]erschaft die Frage, inwieweit der Neoliberalismus als kompromisslose [[h:Herrschaft]] einer transnationalen Bourgeoisie oder als neuer K in [[g:Gestalt]] eines Bündnisses von Herrschaftseliten mit Teilen der Mittelschichten zu begreifen ist. + 
 +Während für die bürgerlichen Revolutionen die »Wegeproblematik« (Küttler 1986) sowie die [[b:Bedeutung]] der sie bestimmenden K.e gründlich untersucht wurde, steht dies für die russischen Revolutionen von 1917 und die ihnen folgenden des 20. Jh. noch weitgehend aus. Dabei kommt der Frage des K für das Begreifen des [[b:Bürgerkrieg|Bürgerkriegs]] 1918-21 in Sowjetrussland, der Niederschlagung des Kronstädter [[a:Aufstand|Aufstands]] im März 1921 oder des stalinschen Terrors in der SU in den 1930er Jahren wie schließlich auch des Scheiterns des befehlsadministrativen Sozialismus 1989/90 eine entscheidende Bedeutung zu. Welche K.e hat die »neue Klasse« (Djilas 1957) der [[f:Funktionär|Funktionäre]] verweigert, welche sind ihr abgerungen worden, und mit welchen Folgen? Nach den [[e:Erneuerung|Erneuerungs]]versuchen des [[e:Eurokommunismus]] mit dem [[h:historischer Kompromiss|historischen Kompromiss]] einer »neuen [[d:Demokratie]]«, die mit dem Ende der staatssozialistischen Länder weitgehend in sozialdemokratische Wege mündeten, stellt sich in den Zentren des [[k:Kapitalismus]] nach der in den 1980er Jahren eingeleiteten Aufkündigung des fordistischen K zwischen Bourgeoisie und höheren Schichten der Arbeiterschaft die Frage, inwieweit der Neoliberalismus als kompromisslose [[h:Herrschaft]] einer transnationalen Bourgeoisie oder als neuer K in Gestalt eines Bündnisses von Herrschaftseliten mit Teilen der <!--[-->[[m:Mittelklasse, Mittelschicht|Mittelschichten]]<!--]--> zu begreifen ist. 
    
  
-➫ [[b:Bonapartismus]], [[b:Bündnispolitik]],  [[b:bürgerliche Revolution]],  Dritter Weg,  [[e:englische Revolution]],  [[f:Fordismus]],  [[f:Französische Revolution]],  [[f:Führung]], [[g:geschichtlicher Block]],  [[h:Hegemonie]],  [[h:historischer Kompromiss]], [[i:Ideologietheorie]],  [[k:Klasse an sich/für sich]],  [[k:Klassenanalyse]], [[k:Klassenherrschaft]],  [[k:Klassenkampf]],  [[k:Kompromiss]],  [[k:Konterrevolution]], [[k:Korporatismus]],  [[k:Kräfteverhältnis]],  [[k:Krise des Fordismus]],  Neofordismus, Neoliberalismus,  Neue Ökonomische Politik,  Oktoberrevolution, passive Revolution,  Postfordismus,  proletarische Revolution,  Reform, Reformismus,  Reformkommunismus,  Revolution,  revolutionäre Realpolitik,  Revolutionstheorie,  Russische Revolution +➫ [[b:Bonapartismus]], [[b:Bündnispolitik]],  [[b:bürgerliche Revolution]],  [[d:dritter Weg]],  [[e:englische Revolution]],  [[f:Fordismus]],  [[f:Französische Revolution]],  [[f:Führung]], [[g:geschichtlicher Block]],  [[h:Hegemonie]],  [[h:historischer Kompromiss]], [[i:Ideologietheorie]],  [[k:Klasse an sich/für sich]],  [[k:Klassenanalyse]], [[k:Klassenherrschaft]],  [[k:Klassenkampf]],  [[k:Kompromiss]],  [[k:Konterrevolution]], [[k:Korporatismus]],  [[k:Kräfteverhältnis]],  [[k:Krise des Fordismus]],  Neofordismus, Neoliberalismus,  Neue Ökonomische Politik,  Oktoberrevolution, passive Revolution,  Postfordismus,  proletarische Revolution,  Reform, Reformismus,  Reformkommunismus,  Revolution,  revolutionäre Realpolitik,  Revolutionstheorie,  Russische Revolution 
    
  
-[[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=325|{{artikel_per_email.jpg}}]] +[[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=325|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 
  
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/klassenkompromiss.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/18 14:57 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó