Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

k:kulturelle_nachhaltigkeit [2013/03/16 15:21]
christian
k:kulturelle_nachhaltigkeit [2024/02/23 23:00] (aktuell)
christian
Zeile 12: Zeile 12:
 In der Folge wurden zusätzliche Perspektiven aufgegriffen. Die Helmholtz-Gemeinschaft etwa entwickelte ein integratives Nachhaltigkeitskonzept, das die Teilsysteme Gesellschaft, Wirtschaft und Natur verbindet, und formulierte »Indikatoren zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbildes« (Kopf-Müller u.a. 2001). Daneben setzte eine Debatte um starke und schwache Nachhaltigkeit ein, in der es darum geht, ob die in ökonomischen Theorien unterschiedenen Kapitale – Sach-, (kultiviertes) Natur-, Human-, Sozial- und Wissenskapital – unbegrenzt substituierbar sind oder nicht; die Annahme prinzipieller Substituierbarkeit wird etwa von Konrad Ott und Ralf Döring als »unsinnig« zurückgewiesen (2008). Auch das Drei-Säulen-Modell wurde verschiedentlich erweitert. So wird – neben Ökologie, Ökonomie und Sozialem – auch [[k:Kultur]] als konstitutive Dimension von N begriffen und entsprechend gefordert, »lokale kulturelle Besonderheiten« (Stoltenberg/Michelsen 1999) zu berücksichtigen und »kulturelle Traditionen und <!--[-->[[i:Innovation|Innovationen]]<!--]-->« (…) zu fördern, die eine nachhaltige Entwicklung voranbringen. Das Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft berücksichtigt eine »institutionell-politische Dimension« als vierte Grundkategorie (Kopfmüller u.a. 2001). Wieder andere treten im Sinne von Strategien der unternehmerischen Sozialverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) für »kommunikative N« als viertes Element der »Quadruple-Bottom-Line der Verantwortung« ein (Karmasin/Weder 2008). In der Perspektive der KN hingegen wird grundsätzlich danach gefragt, »wie es gelingen kann, die derzeit nicht-nachhaltigen Muster in unserer Kultur aufzudecken, zu reflektieren, zu hinterfragen und letztlich zu ändern« (Krainer/Trattnigg 2007). Anzustreben ist demnach ein kollektiv gestalteter Kulturwandel mit dem Ziel einer »Kultur der Nachhaltigkeit« (...) als dominanter Gesellschaftskultur. In der Folge wurden zusätzliche Perspektiven aufgegriffen. Die Helmholtz-Gemeinschaft etwa entwickelte ein integratives Nachhaltigkeitskonzept, das die Teilsysteme Gesellschaft, Wirtschaft und Natur verbindet, und formulierte »Indikatoren zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbildes« (Kopf-Müller u.a. 2001). Daneben setzte eine Debatte um starke und schwache Nachhaltigkeit ein, in der es darum geht, ob die in ökonomischen Theorien unterschiedenen Kapitale – Sach-, (kultiviertes) Natur-, Human-, Sozial- und Wissenskapital – unbegrenzt substituierbar sind oder nicht; die Annahme prinzipieller Substituierbarkeit wird etwa von Konrad Ott und Ralf Döring als »unsinnig« zurückgewiesen (2008). Auch das Drei-Säulen-Modell wurde verschiedentlich erweitert. So wird – neben Ökologie, Ökonomie und Sozialem – auch [[k:Kultur]] als konstitutive Dimension von N begriffen und entsprechend gefordert, »lokale kulturelle Besonderheiten« (Stoltenberg/Michelsen 1999) zu berücksichtigen und »kulturelle Traditionen und <!--[-->[[i:Innovation|Innovationen]]<!--]-->« (…) zu fördern, die eine nachhaltige Entwicklung voranbringen. Das Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft berücksichtigt eine »institutionell-politische Dimension« als vierte Grundkategorie (Kopfmüller u.a. 2001). Wieder andere treten im Sinne von Strategien der unternehmerischen Sozialverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) für »kommunikative N« als viertes Element der »Quadruple-Bottom-Line der Verantwortung« ein (Karmasin/Weder 2008). In der Perspektive der KN hingegen wird grundsätzlich danach gefragt, »wie es gelingen kann, die derzeit nicht-nachhaltigen Muster in unserer Kultur aufzudecken, zu reflektieren, zu hinterfragen und letztlich zu ändern« (Krainer/Trattnigg 2007). Anzustreben ist demnach ein kollektiv gestalteter Kulturwandel mit dem Ziel einer »Kultur der Nachhaltigkeit« (...) als dominanter Gesellschaftskultur.
  
-➫ [[b:Bedürfnis]], <!--[-->[[d:Destruktivkräfte|Destruktivkräfte]]<!--]-->, [[e:Entwicklung]], [[e:Ethik]], [[f:falsche Bedürfnisse]], <!--[-->[[f:Fortschritt|Fortschritt]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gattungsfragen|Gattungsfragen]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gegenkultur|Gegenkultur]]<!--]-->, [[g:Gerechtigkeit]], [[g:Grenzen des Wachstums]], <!--[-->[[g:Grüner New Deal|Grüner New Deal]]<!--]-->, <!--[-->[[h:homo oeconomicus|homo oeconomicus]]<!--]-->, <!--[-->[[i:Industriegesellschaft|Industriegesellschaft]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Klimapolitik|Klimapolitik]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Konsumgesellschaft|Konsumgesellschaft]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Konsumismus|Konsumismus]]<!--]-->, [[k:Kultur]], <!--[-->[[k:Kulturarbeit|Kulturarbeit]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Kulturpolitik|Kulturpolitik]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Kulturrevolution|Kulturrevolution]]<!--]-->, materielle Kultur, Mitbestimmung, nachhaltige Entwicklung, Naturverhältnisse (gesellschaftliche), Nord-Süd-Konflikt, Nullwachstum, ökologische Modernisierung, ökologische Wirtschaft, Ökologisierung der Produktion, Raubbau, Sozialisierung, Stoffwechsel, Subkultur, Umweltethik, Wirtschaftswachstum, Zivilgesellschaft+➫ [[b:Bedürfnis]], <!--[-->[[d:Destruktivkräfte|Destruktivkräfte]]<!--]-->, [[e:Entwicklung]], [[e:Ethik]], [[f:falsche Bedürfnisse]], <!--[-->[[f:Fortschritt|Fortschritt]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gattungsfragen|Gattungsfragen]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gegenkultur|Gegenkultur]]<!--]-->, [[g:Gerechtigkeit]], [[g:Grenzen des Wachstums]], <!--[-->[[g:Grüner New Deal|Grüner New Deal]]<!--]-->, <!--[-->[[h:homo oeconomicus|homo oeconomicus]]<!--]-->, <!--[-->[[i:Industriegesellschaft|Industriegesellschaft]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Klimapolitik|Klimapolitik]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Konsumgesellschaft|Konsumgesellschaft]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Konsumismus|Konsumismus]]<!--]-->, [[k:Kultur]], <!--[-->[[k:Kulturarbeit|Kulturarbeit]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Kulturpolitik|Kulturpolitik]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Kulturrevolution|Kulturrevolution]]<!--]-->, [[m:materielle Kultur]]<!--[-->[[m:Mitbestimmung|Mitbestimmung]]<!--]-->[[n:nachhaltige Entwicklung]][[n:Naturverhältnisse, gesellschaftliche|Naturverhältnisse (gesellschaftliche)]], Nord-Süd-Konflikt, Nullwachstum, ökologische Modernisierung, ökologische Wirtschaft, Ökologisierung der Produktion, Raubbau, Sozialisierung, Stoffwechsel, Subkultur, Umweltethik, Wirtschaftswachstum, Zivilgesellschaft
  
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=908|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=908|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kulturelle_nachhaltigkeit.1363443663.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/03/16 15:21 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó