Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

m:materialismus_praktisch-dialektischer [2018/03/08 15:46]
flo
m:materialismus_praktisch-dialektischer [2024/02/03 20:18] (aktuell)
Zeile 11: Zeile 11:
 Diesen situieren Marx und Engels in der //DI// (in deren Manuskript letzterer Labriola allerdings keine Einsicht gewährte, deren Grundlinien diesem aber intuitiv klar waren) in der »Wissenschaft der [[g:Geschichte]]« im weiten, die Geschichte der Natur und der Menschen in ihrer jeweiligen Spezifik und asymmetrischen Wechselwirkung umfassenden Sinn; daher gilt sie ihnen als die letztlich »einzige Wissenschaft«, in die alle anderen historischen Sachgebiete sich auflösen (3/18). Im Sinne der [[f:Feuerbach-Thesen]], Marx’ Selbstverständigungstext, den Engels erst 40 Jahre später, in Marx’ Nachlass, zu Gesicht bekommen hat, konkretisieren die beiden Autoren ihren neuen Materialismus im <!--[-->[[g:Gegensatz|Gegensatz]]<!--]--> zum »[[a:anschauender Materialismus|anschauenden]]« (vgl. //ThF// 9, 3/7) als »praktischen« Materialismus (3/42). Als dessen Labor verstehen sie das Gesamt der Tätigkeiten, bei denen es darum geht, »die vorgefundnen Dinge praktisch anzugreifen und zu verändern« und letztlich »die bestehende Welt zu revolutionieren« (ebd.). Diesen situieren Marx und Engels in der //DI// (in deren Manuskript letzterer Labriola allerdings keine Einsicht gewährte, deren Grundlinien diesem aber intuitiv klar waren) in der »Wissenschaft der [[g:Geschichte]]« im weiten, die Geschichte der Natur und der Menschen in ihrer jeweiligen Spezifik und asymmetrischen Wechselwirkung umfassenden Sinn; daher gilt sie ihnen als die letztlich »einzige Wissenschaft«, in die alle anderen historischen Sachgebiete sich auflösen (3/18). Im Sinne der [[f:Feuerbach-Thesen]], Marx’ Selbstverständigungstext, den Engels erst 40 Jahre später, in Marx’ Nachlass, zu Gesicht bekommen hat, konkretisieren die beiden Autoren ihren neuen Materialismus im <!--[-->[[g:Gegensatz|Gegensatz]]<!--]--> zum »[[a:anschauender Materialismus|anschauenden]]« (vgl. //ThF// 9, 3/7) als »praktischen« Materialismus (3/42). Als dessen Labor verstehen sie das Gesamt der Tätigkeiten, bei denen es darum geht, »die vorgefundnen Dinge praktisch anzugreifen und zu verändern« und letztlich »die bestehende Welt zu revolutionieren« (ebd.).
  
-Mit der Verbindung von Praxisanalyse und Geschichtstheorie ist ein entscheidender Schritt zur theoretischen Grundlegung des »neuen« Materialismus getan. Seine Reichweite wird im Kontrast zum Selbstwiderspruch deutlich, in den der sowjetisch geprägte <!--[-->[[m:Marxismus-Leninismus|ML]]<!--]--> durch eines seiner philosophischen Axiome geführt worden ist: Da Lenin in //ME// die [[m:Materie]] <!--[-->[[e:Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretisch]]<!--]--> als dasjenige bestimmt, was »außerhalb« des <!--[-->[[b:Bewußtsein|Bewusstseins]]<!--]--> und »unabhängig« von diesem existiert (LW 14, 46 u.ö.), soll vom Materiebegriff gelten, dass er »nur durch sein Verhältnis zum Begriff ›Bewusstsein‹ bestimmt werden« kann (Buhr/Kosing 1974, 182). Falsch ist nicht so sehr diese <!--[-->[[b:Bestimmung, Determination|Bestimmung]]<!--]-->, als vielmehr der Boden, auf dem sie gegeben wird. Es ist dies einer der Fälle, in denen Kritik auf dem Boden des Kritisierten verharrt und von diesem hinterrücks bestimmt bleibt, so dass »die neuen Behauptungen […] ohne Bezug auf die alten […] nicht der <!--[-->[[e:Erfahrung|Erfahrung]]<!--]--> einverleibbar« sind (Brecht, GA 21, 427; GW 20, 177). Die neuen Begriffe sind »dann oft für den eigentlichen Gebrauch […] verdorben« (ebd.). Vom Bewusstsein als dem archimedischen Punkt auszugehen, verharrt »auf dem Boden des […] Idealismus und dessen Struktur«, um dort die »<!--[-->[[e:Entscheidung|Entscheidung]]<!--]--> gegen den Idealismus anzustrengen«, der jedoch auf seinem eigenen Boden »alle Heimvorteile [genießt]« (Haug 1978, 193). Der marxistisch »eigentliche Gebrauch«, von dem Bertolt Brecht spricht, verlangt einen anderen Einstieg. Diesen gewährt die Praxis, sobald ihr Begriff sowohl aus den idealistischen Transpositionen ins dualistisch abgehobene ›Geistige‹ als auch aus der pragmatistischen Kurzatmigkeit auf den Boden der geschichtsmaterialistischen Philosophie der widersprüchlichen Lebenspraxis geholt wird.+Mit der Verbindung von Praxisanalyse und Geschichtstheorie ist ein entscheidender Schritt zur theoretischen Grundlegung des »neuen« Materialismus getan. Seine Reichweite wird im Kontrast zum Selbstwiderspruch deutlich, in den der sowjetisch geprägte <!--[-->[[m:Marxismus-Leninismus|ML]]<!--]--> durch eines seiner philosophischen Axiome geführt worden ist: Da Lenin in //ME// die [[m:Materie]] <!--[-->[[e:Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretisch]]<!--]--> als dasjenige bestimmt, was »außerhalb« des <!--[-->[[b:Bewußtsein|Bewusstseins]]<!--]--> und »unabhängig« von diesem existiert (LW 14, 46 u.ö.), soll vom Materiebegriff gelten, dass er »nur durch sein Verhältnis zum Begriff ›Bewusstsein‹ bestimmt werden« kann (Buhr/Kosing 1974, 182). Falsch ist nicht so sehr diese <!--[-->[[b:Bestimmung, Determination|Bestimmung]]<!--]-->, als vielmehr der Boden, auf dem sie gegeben wird. Es ist dies einer der Fälle, in denen [[k:Kritik]] auf dem Boden des Kritisierten verharrt und von diesem hinterrücks bestimmt bleibt, so dass »die neuen Behauptungen […] ohne Bezug auf die alten […] nicht der <!--[-->[[e:Erfahrung|Erfahrung]]<!--]--> einverleibbar« sind (Brecht, GA 21, 427; GW 20, 177). Die neuen Begriffe sind »dann oft für den eigentlichen Gebrauch […] verdorben« (ebd.). Vom Bewusstsein als dem archimedischen Punkt auszugehen, verharrt »auf dem Boden des […] Idealismus und dessen Struktur«, um dort die »<!--[-->[[e:Entscheidung|Entscheidung]]<!--]--> gegen den Idealismus anzustrengen«, der jedoch auf seinem eigenen Boden »alle Heimvorteile [genießt]« (Haug 1978, 193). Der marxistisch »eigentliche Gebrauch«, von dem Bertolt Brecht spricht, verlangt einen anderen Einstieg. Diesen gewährt die Praxis, sobald ihr Begriff sowohl aus den idealistischen Transpositionen ins dualistisch abgehobene ›Geistige‹ als auch aus der pragmatistischen Kurzatmigkeit auf den Boden der geschichtsmaterialistischen Philosophie der widersprüchlichen Lebenspraxis geholt wird.
  
 Auf diesem Weg baut Marx in der Arbeit an der Kritik der politischen Ökonomie die hegelsche <!--[-->[[d:Dialektik|Dialektik]]<!--]--> im //modus operandi// seiner [[f:Forschung/Darstellung|Forschung und Darstellung]] schubweise ins Materialistische neuen Typs um. Während die vom Bewusstsein ausgehende Position in metaphysischen Materialismus einmündet, lässt die marxsche, der materiellen Praxis in ihre Widersprüche und Bewegungsformen folgende Herangehensweise sich mit Labriola als »genetische, evolutive oder dialektische Auffassung« begreifen (//ÜhM//, 181) oder kurz als »praktischer (dialektischer) Materialismus« (Haug 1973, 561) fassen. Zu zeigen ist, dass er erst als solcher //[[h:historischer Materialismus]]// wird. Auf diesem Weg baut Marx in der Arbeit an der Kritik der politischen Ökonomie die hegelsche <!--[-->[[d:Dialektik|Dialektik]]<!--]--> im //modus operandi// seiner [[f:Forschung/Darstellung|Forschung und Darstellung]] schubweise ins Materialistische neuen Typs um. Während die vom Bewusstsein ausgehende Position in metaphysischen Materialismus einmündet, lässt die marxsche, der materiellen Praxis in ihre Widersprüche und Bewegungsformen folgende Herangehensweise sich mit Labriola als »genetische, evolutive oder dialektische Auffassung« begreifen (//ÜhM//, 181) oder kurz als »praktischer (dialektischer) Materialismus« (Haug 1973, 561) fassen. Zu zeigen ist, dass er erst als solcher //[[h:historischer Materialismus]]// wird.
  
-➫ <!--[-->[[a:Ableitung|Ableitung]]<!--]-->, [[a:anschauender Materialismus]], <!--[-->[[a:Antiideologie|Antiideologie]]<!--]-->, [[a:Arbeit]], [[a:Aufhebung der Philosophie]], [[b:Begriff]], [[b:Bewusstsein]], <!--[-->[[d:Determinismus|Determinismus]]<!--]-->, [[d:Dialektik]], [[d:dialektischer Materialismus]], <!--[-->[[d:Dogmatismus|Dogmatismus]]<!--]-->, [[e:eingreifendes Denken]], [[e:Erkenntnis]], <!--[-->[[e:Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]]<!--]-->, [[e:ethischer Sozialismus]], <!--[-->[[e:Experiment|Experiment]]<!--]-->, [[f:Form]], <!--[-->[[g:Gegenstand|Gegenstand]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Genesis|Genesis]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gramscismus|Gramscismus]]<!--]-->, [[g:Grundfrage der Philosophie]], <!--[-->[[h:Handlungsfähigkeit|Handlungsfähigkeit]]<!--]-->, [[h:Hegel-Kritik]], [[h:historischer Materialismus]], <!--[-->[[h:Historisches/Logisches|Historisches/Logisches]]<!--]-->, [[i:Idealismus/Materialismus]], <!--[-->[[i:Ideologietheorie|Ideologietheorie]]<!--]-->, [[i:immateriell]], <!--[-->[[i:Indeterminismus|Indeterminismus]]<!--]-->, [[i:innen/außen]], /<!--[-->[[i:Innenwelt/Außenwelt|Innenwelt/Außenwelt]]<!--]-->, [[k:Kritische Psychologie]], [[k:Kulturhistorische Schule]], [[l:logische Methode]], [[m:Marxismus-Leninismus]], [[m:Materialismus (mechanischer)|Materialismus (mechanischer)]], [[m:Materie]], [[m:materiell]], <!--[-->[[m:Metaphilosophie|Metaphilosophie]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Metaphysik|Metaphysik]]<!--]-->, [[m:Methode]], Naturdialektik, Neukantianismus, Objektivismus, Ökonomismus, Ontologie, Orthodoxie, Philosophie der Praxis, Positivismus, praxeologische Klassentheorie, Praxis, Praxis-Gruppe, Praxisphilosophie, Solidarität, Standpunkt/Perspektive, stofflich, Tätigkeit, Tendenz/Tendenzgesetz, Wirklichkeit, Wissenschaft, wissenschaftliche Weltanschauung+➫ <!--[-->[[a:Ableitung|Ableitung]]<!--]-->, [[a:anschauender Materialismus]], <!--[-->[[a:Antiideologie|Antiideologie]]<!--]-->, [[a:Arbeit]], [[a:Aufhebung der Philosophie]], [[b:Begriff]], [[b:Bewusstsein|Bewusstsein]], <!--[-->[[d:Determinismus|Determinismus]]<!--]-->, [[d:Dialektik]], [[d:dialektischer Materialismus]], <!--[-->[[d:Dogmatismus|Dogmatismus]]<!--]-->, [[e:eingreifendes Denken]], [[e:Erkenntnis]], <!--[-->[[e:Erkenntnistheorie|Erkenntnistheorie]]<!--]-->, [[e:ethischer Sozialismus]], <!--[-->[[e:Experiment|Experiment]]<!--]-->, [[f:Form]], <!--[-->[[g:Gegenstand|Gegenstand]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Genesis|Genesis]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gramscismus|Gramscismus]]<!--]-->, [[g:Grundfrage der Philosophie]], <!--[-->[[h:Handlungsfähigkeit|Handlungsfähigkeit]]<!--]-->, [[h:Hegel-Kritik]], [[h:historischer Materialismus]], <!--[-->[[h:Historisches/Logisches|Historisches/Logisches]]<!--]-->, [[i:Idealismus/Materialismus]], <!--[-->[[i:Ideologietheorie|Ideologietheorie]]<!--]-->, [[i:immateriell]], <!--[-->[[i:Indeterminismus|Indeterminismus]]<!--]-->, [[i:innen/außen]], <!--[-->[[i:Innenwelt/Außenwelt|Innenwelt/Außenwelt]]<!--]-->, [[k:Kritische Psychologie]], [[k:Kulturhistorische Schule]], [[l:logische Methode]], [[m:Marxismus-Leninismus]], [[m:Materialismus (mechanischer)|Materialismus (mechanischer)]], [[m:Materie]], [[m:materiell]], <!--[-->[[m:Metaphilosophie|Metaphilosophie]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Metaphysik|Metaphysik]]<!--]-->, [[m:Methode]], <!--[-->[[n:Naturdialektik|Naturdialektik]]<!--]-->, Neukantianismus, Objektivismus, Ökonomismus, Ontologie, Orthodoxie, Philosophie der Praxis, Positivismus, praxeologische Klassentheorie, Praxis, Praxis-Gruppe, Praxisphilosophie, Solidarität, Standpunkt/Perspektive, stofflich, Tätigkeit, Tendenz/Tendenzgesetz, Wirklichkeit, Wissenschaft, wissenschaftliche Weltanschauung
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1029|{{:artikel_per_email.jpg}}]] [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1029|{{:artikel_per_email.jpg}}]]
  
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
m/materialismus_praktisch-dialektischer.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/03 20:18 (Externe Bearbeitung)     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó