globale Stadt

A: al-madīna al-kaunīya. – E: global city. – F: village planétaire. – R: mirovoj gorod. – S: ciudad global. – C: shijie chengshi 世界城市

Saskia Sassen (CW)

HKWM 5, 2001, Spalten 861-869

Mit der Schwächung nationalstaatlich eingegrenzter Räume und binnenorientierter ›Volkswirtschaften‹ aufgrund von Liberalisierung, Privatisierung und Deregulierung gewinnen andere räumliche Einheiten und Verhältnisse an Bedeutung. Dezentralisierte globale Produktionsnetzwerke bilden sich aus. Gleichzeitig werden Direktions- und Kontrollkapazitäten und die dafür notwendigen spezialisierten Dienstleistungen räumlich zentralisiert. Kristallisationspunkt der Neuformierung räumlicher Strategien ist »ein neuer Typ von Stadt, die Global City« (Sassen 1991). Umstritten ist, inwieweit sie nur den entkoppelten Knotenpunkt einer global vernetzten Ökonomie bildet oder den Ort einer Integration widersprüchlicher Prozesse, in denen sich neue Formen der Regulation wie auch des Widerstands formieren.

Finanzkapital, Finanzmärkte, Flexibilisierung, Globalisierung, Grundrente, hochtechnologische Produktionsweise, informelle Wirtschaft, Internet, Peripherie/Zentrum, Polarisierung, Politik, Postfordismus, Produktion, Produktionsfaktoren, Raum, Region, Stadt, Stadt/Land, Städtewesen, transnationale Konzerne, transnationaler Kapitalismus, Überakkumulation, Weltgeld, Weltmarkt, Weltwirtschaft, Zentralisation/Konzentration

artikel_per_email.jpg