Konjunktur, politisch-historische

A: waḍ‛ siyasī-tārīḫī. – E: conjuncture. – F: conjoncture historico-politique. – R: istoriko-političeskaja konjunktura. – S: coyuntura. – C: qingkuang (zhengzhi-lishi de) 情况(政治-历史的)

Juha Koivisto, Mikko Lahtinen (I.), Alexis Petrioli (II.)

HKWM 7/II, 2010, Spalten 1502-1523

I. Für Ben Brewster und Louis Althusser ist »K« nicht weniger als »das zentrale Konzept der marxistischen Politikwissenschaft« (Glossar zur engl. Ausgabe von PM und LLC, 1969 und 1970). Der Begriff bezeichne »die genaue Kräftebalance, den Stand der Überdeterminierung der Widersprüche in jedem gegebenen Moment, auf den die politische Taktik angewandt werden muss« (…). In seiner entwickelten, übers bloße Fluktuieren hinausgehenden Form ist der Begriff entschieden anti-teleologisch und jedem ökonomistischen oder Klassenreduktionismus entgegengesetzt. Gesellschaftliche Veränderungen, auch struktureller Art, finden in und durch K.en vieler Determinanten statt. Als analytisches Werkzeug ist der Begriff »K« geeignet, politische Handlungsfähigkeit zu erweitern, indem er auf die Bedingungen politischen Handelns in ihrer Komplexität und auf die Verschiebungen und Verdichtungen der Widersprüche unterschiedlicher Art aufmerksam macht, die Handlungsmöglichkeiten öffnen.

II. Der Begriff der K ist in der Geschichtsschreibung der Annales-Schule fruchtbar gemacht worden. Fernand Braudel unterscheidet drei grundlegende Zeitebenen: 1. die geographische Geschichte (»géo-histoire«), die »gleichsam unbewegte Geschichte […], die nur langsame Wandlungen kennt«; 2. Strukturen und K.en, d.h. die Ebene der »Gruppen und Gruppierungen«, die »soziale Geschichte«; 3. die Ereignisgeschichte, die »Geschichte nicht im Maßstab des Menschen, sondern des Individuums«, die »ruhelos wogende Oberfläche« (1949/1990). In dem klassischen Aufsatz von 1958 und im Schlusswort (1966) zum Mittelmeer-Buch hat Braudel die Zuordnung etwas verschoben. Strukturen und K.en werden getrennt, die zweite Ebene wird für letztere reserviert, so dass die Dreigliederung folgende Gestalt annimmt: 1. geographische Geschichte und Strukturen, d.h. die Ebene der langen Dauer; 2. K.en, d.h. die Ebene der Zeiten mittlerer Reichweite; 3. der »flimmernde Staub« der Ereignisse, d.h. die Ebene der kurzen und der sehr kurzen Zeit (1965/1990).

Ableitung, abstrakt/konkret, Althusser-Schule, Artikulation/Gliederung, Ausdruck, Basis, Bestimmung/Determination, Determinismus, Dialektik, Diskursanalyse, einfach/komplex, eingreifendes Denken, Einheit, Einzelnes/Besonderes/Allgemeines, Element, Elementarform, Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse, Entwicklung, Erscheinung/Erscheinungsform, Evolutionismus, Fatalismus, Handlungsfähigkeit, Kontingenz, Kräfteverhältnis, kulturelle Wende, Lange Wellen der Konjunktur, Oberfläche, Ökonomismus, Strategie/Taktik, Struktur, Überdetermination, Wesen/Erscheinung, Zufall

artikel_per_email.jpg