Aufstand
A: tamarrud. – E: insurrection, uprising. – F: soulèvement, insurrection. – R: vosstanie. – S: sublevación, insurrección. – C: qiyi
Theodor Bergmann
HKWM 1, 1994, Spalten 732-735
Als Anfangsphase einer Revolution oder eines Revolutionsversuchs hat der A militärische und politische Aspekte. Die Klassiker des Marxismus haben jeweils versucht, die revolutionären A.e ihrer Zeit zu analysieren und aus ihren Erfahrungen allgemeine Lehren zu ziehen. So haben Marx und Engels am badischen A von 1848 aktiv teilgenommen. Engels definiert: »der A [ist] eine Kunst, genau wie der Krieg oder irgendeine andere Kunst, und gewissen Regeln unterworfen. […] Der A ist eine Rechnung mit höchst unbestimmten Größen, deren Werte sich jeden Tag ändern können« (…). Das Wort Dantons, »des größten bisher bekannten Meisters revolutionärer Taktik« (…), umreißt seinen Charakter: »de l'audace, de l'audace, encore de l'audace« (Kühnheit, Kühnheit, und abermals Kühnheit). Engels formuliert allerdings auch einige klare Regeln für den A, ähnlich denen, die Mao Zedong später für den Guerilla- und Partisanenkrieg gab: Entschlossenheit, Offensive, Überraschung des Gegners, tägliche kleine Erfolge, moralisches Übergewicht. In der Einleitung zu Marx' Klassenkämpfen in Frankreich nahm Engels 1895 zu den sich ändernden Bedingungen Stellung, vor allem zum Ausbau des Militärs in der bürgerlichen Gesellschaft als Mittel zur Sicherung gegen städtisch-proletarische Revolutionsversuche, und forderte die politische Zersetzung der bürgerlichen Armee als eine Voraussetzung für einen erfolgreichen A.
➫ Befreiung, Demokratie/Diktatur des Proletariats, Diktatur des Proletariats, friedlicher Weg zum Sozialismus, Gewalt, Guerilla, Massenbewegung, Massenstreik, Militärputsch, Putsch, Reformismus, Revolution, Streik, Terrorismus