Alltäglichkeit

A: ṭabʿ al-yaumi. – E: everydayness, dayliness. – F: quotidienneté. – R: povsednevnost', obydennost'. – S: cotidianidad. – C: richang xing

Henri Lefebvre (WFH/TL)

HKWM 1, 1994, Spalten 142-143

Auch wenn es natürlich immer ein »Alltagsleben« gab, hat sich die alltägliche Existenz doch bis Mitte des 20. Jh. im engen und wohldefinierten Rahmen des Dorfes oder Stadtviertels abgespielt. Seit dem Zweiten Weltkrieg modifiziert sich das. Diese Umgebung, die bislang nur durch Feste verwandelt wurde, beginnt auseinanderzubrechen. Die Mediatisierung (Kino, Radio, dann das Fernsehen) greift ins Alltägliche ein, und zwar nicht nur als von außen kommender Einbruch ins Privat- und Familienleben, sondern zunehmend als Programmierung der Zeit jedes Tages. Dies geschieht durch die »Werbung« (Warenästhetik), die auf die Bedürfnisse einwirkt und die gleichzeitig mit den Dingen die Konsumenten und Benutzer dieser Dinge produziert. Es geschieht durch die Propaganda. Ferner geschieht es durch die stets klugen »Ratschläge«: man sagt, was zu welchem Zeitpunkt getan werden muß; das Leben wird vorausgesehen, und die »Ratschläge« werden befolgt; denn sie entsprechen der auf diese Weise konstituierten Gesellschaft, die »bürokratische Gesellschaft des gelenkten Konsums« heißt (abgekürzt: Konsumgesellschaft).

Alltag, Alltagsforschung, Alltagsverstand, Bedürfnis, Befriedigung, Film, Gewohnheit, Konsumgesellschaft, Kritik, Lebensweise, Massenkommunikation, Massenkultur, Medienimperialismus, Revolution, Semiotik, Warenästhetik, Zeit

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/alltaeglichkeit.txt · Zuletzt geändert: 2018/03/07 14:16 von flo     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó