Gott

A: al-ilāh, allāh. – E: God. – F: Dieu. – R: bog. – S: Dios. – C: shen, shangdi 神, 上帝

Ton Veerkamp

HKWM 5, 2001, Spalten 917-931

Während im herkömmlichen Sprachgebrauch die Vokabel G für den Bereich der Religion reserviert ist, wobei die bürgerliche Religionsphilosophie und -soziologie – vor allem in der Nachfolge Max Webers – immerhin die Verbindung der G-Vorstellung mit gesellschaftlichen Prozessen berücksichtigt, wird bei Marx und Engels die religiöse Zentralkategorie G als eine allgemeine Funktion der Gesellschaft begriffen. Wo wiederum bürgerliche Religionskritik sich bemüht, den »irdischen Kern der religiösen Nebelbildungen« zu finden, versucht die marxistische Religionswissenschaft, »aus den jedesmaligen wirklichen Lebensverhältnissen ihre verhimmelten Formen zu entwickeln« (…).

›G‹ bezeichnet eine Konzentration im ideologischen Gefüge, bei der die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Loyalitätsstränge zusammenlaufen. Diese Konzentrationsstelle ist antagonistisch anrufbar. Sie wird als absoluter Garant herrschender Verhältnisse beschworen, aber sie kann auch angerufen werden als legitimierende Instanz für Versuche, Loyalität aufzukündigen. Wo ein neuer G für neue Verhältnisse gegen den Garanten alter Verhältnisse ins Feld geführt wird, wird eine von beiden Instanzen je nach gesellschaftlicher Orientierung »Götze« genannt. In der Vorstellung G konvergieren alle natürlichen und gesellschaftlichen Abhängigkeiten, sei es monistisch oder pluralistisch. Die den Menschen gegenübertretende Macht der gesellschaftlich vermittelten Natur bzw. der Gesellschaftsorganisation kann die Vorstellung eines persönlichen Gegenübers tragen, sie muss es aber nicht.

Abbild, Antagonismus, Armut/Reichtum, Atheismus, Bauernkrieg, Befreiung, Charisma/charismatische Führung, Entzauberung, Erlösung, Erscheinung/Erscheinungsform, Ewigkeit, feministische Theologie, Geist, Geld, Gemeinde (christliche), Genesis, Gesellschaftsformation, Glauben, Gleichgewichtstheorie, Göttin, Hegemonie, Herrschaft, Hierarchie/Antihierarchie, Himmel/Hölle, Ideologietheorie, Inquisition, Jenseits/Diesseits, Kalvinismus/Puritanismus, Ketzer, Kibbuz, Klassenherrschaft, Klassenkampf, Macht, Markt, Menschenrechte, Messianismus, Metaphysik, Moloch, Mystifikation, Neoliberalismus, Normen, Oben/Unten, objektive Gedankenformen, Opium, Reformation, Religion, Religionskritik, religiöse Revolutionsbewegungen, religiöser Sozialismus, Säkularisierung, Schein, sichtbar/unsichtbar, Spaltung, spontane Ideologie, Talmudismus, Tausch, Theologie der Befreiung, tributäre Produktionsweise, trinitarische Formel, Verblendungszusammenhang, Verdinglichung, Verdoppelung, Vermittlung, Vernunft, Weltanschauung, Wertform, Wesen/Erscheinung

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
g/gott.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/17 10:00 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó