Jeans
A: al-ǧīnz. – E: jeans. – F: jeans. – R: džinsy. – S: jeans, vaqueros. – C: niúzǎifú 牛仔服
Karen Ruoff Kramer
HKWM 6/II, 2004, Spalten 1633-1642
Bezeichnung für (k)eine Hose. Das Phänomen der J führt in exemplarischer Weise vor, dass eine Sachgeschichte nicht vom Imaginären abzutrennen ist; J lassen sich adäquat nur als Knotenpunkt ganz verschiedener, sich teilweise überkreuzender oder widersprechender Interessen, Strategien und Bedeutungszuschreibungen konzipieren. Ihre Geschichte stellt in nuce eine Geschichte von Einordnung/Verweigerung in Beziehung auf die fordistische Gesellschaft dar. Die Dialektik dieser Beziehung zeigt bes. die Geschichte der J in der DDR.
➫ abstrakte Arbeit, Amerikanismus, Ästhetik, ästhetische Abstraktion, Bedürfnis, Befriedigung, Bild, Entfremdung, Fordismus, Gebrauchswert, Gebrauchswertversprechen, Gegenkultur, Identifikation, Identität, Ideologietheorie, Imaginäres, Individualität, Individuum, Instanz, Konformismus/Nonkonformismus, Konsument, Konsumgesellschaft, Kultur, Kulturstudien, Massenkultur, Mode, Monopol, Mythos, Sexualität, Subalternität, Subkultur, Subjekt-Effekt, Symbol, Vergesellschaftung, Verweigerung, Warenästhetik, Werbung