Lukács-Schule

A: madrasat lūkāš. – E: Lukács School. – F: école de Lukács. – R: škola Lukača. – S: escuela de Lukács. – C: Lúkǎqí xuépài 卢卡奇学派

Rüdiger Dannemann, Michael Löwy

HKWM 8/II, 2015, Spalten 1354-1372

Ágnes Heller zufolge gehörte »die Gründung einer ›Richtung‹ oder einer ›Schule‹« zu Georg Lukács’ »Wesen, zu seiner Persönlichkeit« (1995, 113). Er selbst ist am Ende seines Lebens davon überzeugt, dass seine »theoretische Tätigkeit nie die eines ›einsamen‹ Denkers war, dass es sich vielmehr […] um die Konstituierung einer Richtung, einer ›Schule‹ gehandelt hat« (1971/1975, 8). In der Tat formierten sich seine ungarischen Schüler in den 1960er und 70er Jahren zur »Budapester Schule«. Doch wichtiger als solche Gruppenbildungen, die sich selbst als »Schule« bezeichnen, ist seine weltweit ausstrahlende Wirkung. Fredric Jameson nennt Lukács den »größten marxistischen Philosophen unserer Zeit« (1981/1988, 11). Perry Anderson zählt ihn zu den »wirklichen Begründern des ganzen Modells des westlichen Marxismus« (1978, 51). Viele Marxisten, die nach Alternativen zu dem in der II. und III. Internationale vorherrschenden Objektivismus suchten, fanden in Lukács’ Schriften Argumente und Werkzeuge für ein anderes, praxisphilosophisches Herangehen.

Dass Lukács’ richtungsweisender Einfluss in der Gegenwart oft nicht mehr erkannt wird, hat mehrere Gründe: Seine »Treue« zur kommunistischen Bewegung hat selbst bei Sympathisanten Unverständnis hervorgerufen (Eörsi 2013, 475), seine Bereitschaft, »sein Leben für eine Sache hinzugeben«, dennoch auch Bewunderung (470). Sein Denken entwickelte sich in einem Umfeld, das neben den ›Klassikern‹ keine weiteren Schulhäupter duldete. Doch hat er auch selbst die Spezifik und Eigenständigkeit seines Denkens verschleiert, indem er seinen Denkweg unter das missverständliche Motto »Mein Weg zu Marx« gestellt hat. Die Schule, die er als Krönung seiner lebenslangen Aneignung des Marxismus zu begründen hoffte, die eines sozialontologisch reformierten Marxismus, ist ein kleiner Freundeskreis geblieben, während sein von ihm überwunden geglaubtes Frühwerk immer wieder und von neuem Schule macht.

Ästhetik, ästhetische Theorie, Autonomie der Kunst, Avantgarde, Dialektik, Einheitsfront, Entfremdung, Erbe, Ethik, Expressionismus-Debatte, Formalismus-Kampagnen, Frankfurter Schule, Hegelianismus, Hegel-Kritik, Historismus, Humanismus, Ideal, Idee, Ideologiekritik, Imperialismus, Interpretation, Irrationalismus, kafkaesk, Kapitalismus, Klassenbewusstsein, Klassenkampf, klassisch, Komintern, Korsch-Linie, Kritik der politischen Ökonomie, Kritische Theorie, Kulturpolitik, Kulturrevolution, Kunst, Kunstwerk, Literaturverhältnisse, Manipulation, Marxismus, Ontologie, Praxisphilosophie, Proletkult, sozialistischer Realismus, Stalinismus, Subjektivismus, Subjekt-Objekt, Totalität, Verdinglichung, Vergegenständlichung, westlicher Marxismus

artikel_per_email.jpg

 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
l/lukacs-schule.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/24 23:47 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó