Legitimationskrise

A: 'azma aš-šar'īya. – E: legitimation crisis. - F: crise de légitimité. – R: krizis legitimacii. - S: crisis de legitimidad. – C: hefahuaweiji 合法化危机

Frank Deppe

HKWM 8/I, 2012, Spalten 840-858

Zu Beginn des 21. Jh. – vollends nach dem Übergang in die Große Krise nach 2008 – ist in den westlichen Kapitalmetropolen, die sich noch 1989/91 als die ›Sieger der Geschichte‹ gefeiert hatten, die L ihres wirtschaftlichen und politischen Systems nicht länger zu übersehen. Sie bezieht sich – in globaler Dimension – auf die Wirtschafts- und Finanzkrisen, auf die Verschärfung der sozialen Gegensätze und den Mangel an sozialer Gerechtigkeit, auf die Klimakrise, ›Peak Oil‹ sowie den ungewinnbaren ›Krieg gegen den Terrorismus‹. Die Steuerungsfähigkeit des politischen Systems im Hinblick auf die Lösung dieser Krisen und – daraus abgeleitet – das Ansehen der »politischen Klasse« scheinen substanziell beschädigt. L.n resultieren aus dem Widerspruch zwischen der ideologischen Begründung von Herrschaft und der Erosion des Konsensus zwischen Herrschenden und Beherrschten, deren reale soziale und politische Erfahrungen (Elend, Ausbeutung, Unterdrückung) immer deutlicher in Gegensatz zur herrschenden Ideologie geraten. L.n gehen in der Regel politischen Krisen bzw. Revolutionen voraus oder sie werden im Zusammenhang eines krisenhaften Formationswandels in der Geschichte der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft zum zentralen Thema ideologischer und politischer Auseinandersetzungen. L.n spätfeudaler und imperialistischer Herrschaft wurden z.B. nach 1917 bzw. nach dem Ersten Weltkrieg zum Ausgangspunkt für Revolutionen, die den Aufbau nicht-kapitalistischer, sozialistischer Gesellschaften zum Ziel hatten. Deren Bestand wurde von außen und von innen (ideologisch und politisch-militärisch) in Frage gestellt; ihr Untergang am Ende des Jahrhunderts war ebenfalls Resultat einer lange anhaltenden L. Für die Theoretiker des historischen Materialismus steht die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den L.n im Kontext einer politischen Theorie, die das (historisch offene) Verhältnis von Selbstbehauptungs- und Transformationspotenzialen bestehender Ordnungen zu reflektieren und zu bewerten vermag. Zu Beginn des 21. Jh. konzentriert sich diese Reflexion auf die Frage, ob der globale Finanzmarktkapitalismus angesichts der tiefen L durch eine Ordnung der Demokratie, der sozialen Gerechtigkeit und der friedlichen Regelung internationaler Beziehungen überwunden werden kann oder ob er sich durch Reformen bzw. durch die Wendung zum autoritären Kapitalismus zu behaupten vermag und welche Rolle dabei der lang nachwirkenden L des Staatsozialismus zukommt.

Alltagsverstand, Amerikanismus, Antagonismus, Antikolonialismus, Arbeiterbewegung, Blöcke, Bonapartismus, Bourgeoisie, bürgerliche Gesellschaft, bürgerliche Revolution, Bürgerrechte, chinesische Revolution, Despotie des Kapitals, Dritte Welt, Ende der Geschichte, Fabrik, Faschismus, Finanzmärkte, Führung, Gegenmacht, Gegenöffentlichkeit, Gesellschaftsvertrag, Gesetz (soziales), Glasnost, Gleichheit, Gorbatschowismus, Hegemonialapparat, Hegemonie, Herrschaft, Hollywood, Ideologiekritik, Ideologietheorie, ideologische Staatsapparate/repressiver Staatsapparat, Imperium, Intellektuelle, Kalter Krieg, Kapitalismus, kapitalistische Produktionsweise, Keynesianismus, Klassenbewusstsein, Klassenherrschaft, Klassenkampf, Kommunismus, Konjunktur (politisch-historische), Konsens, Konservatismus, Kräfteverhältnis, Krieg, Krise, Krise des Fordismus, Kritik der politischen Ökonomie, Legalität/Legitimität, Liberalismus, Macht, Mao-Zedong-Ideen, Marktwirtschaft, Menschenrechte, Neoliberalismus, Neue Soziale Bewegungen, Oktoberrevolution, passive Revolution, Perestrojka, Populismus, Postfordismus, Propaganda/Agitation, Regulationstheorie, Revolution, Russische Revolution, Sowjetische Gesellschaft, Spätkapitalismus, Staatsklasse, Stalinismus, Stellungskrieg/Bewegungskrieg, Subalternität, Taylorismus, Überakkumulation, Vietnam-Krieg, Weltkrieg, Zwang

artikel_per_email.jpg

 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
l/legitimationskrise.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/24 17:40 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó