Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

i:indische_frage [2015/04/08 13:03]
christian
i:indische_frage [2024/02/15 23:51] (aktuell)
christian
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
-Die sog. iF im engeren historischen Sinn geht zurück auf die um 1790 einsetzende Auseinandersetzung in der britischen Öffentlichkeit zwischen den liberal-säkularen ›Utilitaristen‹ und den christlich-konservativen ›Evangelikalen‹ über die Festigung der britischen Herrschaft in Indien und die Aussichten auf eine Verbesserung der sozialen Situation der indischen Bevölkerung. Sie war untrennbar verknüpft mit dem Wandel der //East India Company //von einer (seit ihrer Gründung 1600 auch militärisch agierenden) [[h:Handel]]sorganisation mit umfassender königlicher Privilegierung zu einem unverhohlen militärischen und bürokratischen Instrument der britischen Regierung seit 1773 (Unterstellung der //Company //unter das Parlament). Im Verlauf der zunehmend erziehungspolitisch artikulierten Debatte rückte die Frage in den Mittelpunkt, ob Indien seinen ›altertümlich-asiatischen‹ Charakter (basierend auf den großen Traditionen seiner Vergangenheit samt Religion und [[k:Kaste]]nsystem) beibehalten oder dem modernen, westlich-abendländischen <!--[-->[[k:Kultur|Kultur]]<!--]-->kreis angeschlossen werden sollte. Die Diskussion mündete in den 1830er Jahren in einen mehr als zwanzig Jahre anhaltenden Streit zwischen den sog. ›Orientalisten‹, die für die erste Lösung plädierten, und den sog. ›Anglisten‹, die unter Wortführung des Historikers und Politikers Thomas Babington Macaulay die gezielte Verwestlichung Indiens forderten (1829 Verbot der traditionell-indischen Witwenverbrennung, gefolgt vom Verbot ritueller Menschenopfer; 1835 Einführung des Englischen als Verwaltungssprache an Stelle des Persischen).+Die sog. iF im engeren historischen Sinn geht zurück auf die um 1790 einsetzende Auseinandersetzung in der britischen Öffentlichkeit zwischen den liberal-säkularen ›Utilitaristen‹ und den christlich-konservativen ›Evangelikalen‹ über die Festigung der britischen Herrschaft in Indien und die Aussichten auf eine Verbesserung der sozialen Situation der indischen Bevölkerung. Sie war untrennbar verknüpft mit dem Wandel der //East India Company //von einer (seit ihrer Gründung 1600 auch militärisch agierenden) [[h:Handel|Handels]]organisation mit umfassender königlicher Privilegierung zu einem unverhohlen militärischen und bürokratischen Instrument der britischen Regierung seit 1773 (Unterstellung der //Company //unter das Parlament). Im Verlauf der zunehmend erziehungspolitisch artikulierten Debatte rückte die Frage in den Mittelpunkt, ob Indien seinen ›altertümlich-asiatischen‹ Charakter (basierend auf den großen Traditionen seiner Vergangenheit samt Religion und [[k:Kaste|Kasten]]system) beibehalten oder dem modernen, westlich-abendländischen <!--[-->[[k:Kultur|Kultur]]<!--]-->kreis angeschlossen werden sollte. Die Diskussion mündete in den 1830er Jahren in einen mehr als zwanzig Jahre anhaltenden Streit zwischen den sog. ›Orientalisten‹, die für die erste Lösung plädierten, und den sog. ›Anglisten‹, die unter Wortführung des Historikers und Politikers Thomas Babington Macaulay die gezielte Verwestlichung Indiens forderten (1829 Verbot der traditionell-indischen Witwenverbrennung, gefolgt vom Verbot ritueller Menschenopfer; 1835 Einführung des Englischen als Verwaltungssprache an Stelle des Persischen).
  
-Die Gelegenheitsartikel, die Marx – und Engels – in den 1850er Jahren über Indien schreiben, beziehen sich primär auf die damaligen Parlamentsdebatten, enthalten aber darüber hinaus Überlegungen, die für eine [[h:historisch-kritisch|historisch-kritische]] Aufarbeitung der marxistischen [[k:Kolonialismus]]-<!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]--> und eine daran anschließende [[e:Entwicklung]]sdiskussion von Belang sind. Zunächst gerät in diesen Artikeln der Preis des modernisierenden [[f:Fortschritt|Fortschritts]] ins Blickfeld, später wird die Frage nach alternativen Fortschrittsperspektiven immer dringlicher, was zu einem nicht unerheblichen Teil eine gründliche Umorientierung dokumentiert. – Die so verstandene iF verknüpft sich in bedeutsamer Weise mit der durch Vera Sassulitsch aufgeworfenen ›russischen Frage‹, ob es für Russland nicht eine Alternative zum westeuropäischen Weg, d.h. zum Durchlaufen einer ganzen Epoche kapitalistischer Entwicklung, geben könne. Die damals revolutionsstrategisch diskutierte Frage verbindet sich spätestens seit dem letzten Viertel des 20. Jh. mit der Suche nach einer ökologisch und sozial haltbaren Entwicklungsrichtung, die an einem destruktiv [[g:Globalisierung|globalisierenden]] [[k:Kapitalismus]] vorbei oder aus ihm heraus den Weg zu einer möglichen anderen Welt zeigt. +Die Gelegenheitsartikel, die Marx – und Engels – in den 1850er Jahren über Indien schreiben, beziehen sich primär auf die damaligen Parlamentsdebatten, enthalten aber darüber hinaus Überlegungen, die für eine [[h:historisch-kritisch|historisch-kritische]] Aufarbeitung der marxistischen [[k:Kolonialismus]]-Kritik und eine daran anschließende [[e:Entwicklung|Entwicklungs]]diskussion von Belang sind. Zunächst gerät in diesen Artikeln der Preis des modernisierenden [[f:Fortschritt|Fortschritts]] ins Blickfeld, später wird die Frage nach alternativen Fortschrittsperspektiven immer dringlicher, was zu einem nicht unerheblichen Teil eine gründliche Umorientierung dokumentiert. – Die so verstandene iF verknüpft sich in bedeutsamer Weise mit der durch Vera Sassulitsch aufgeworfenen ›russischen Frage‹, ob es für Russland nicht eine Alternative zum westeuropäischen Weg, d.h. zum Durchlaufen einer ganzen Epoche kapitalistischer Entwicklung, geben könne. Die damals revolutionsstrategisch diskutierte Frage verbindet sich spätestens seit dem letzten Viertel des 20. Jh. mit der Suche nach einer ökologisch und sozial haltbaren Entwicklungsrichtung, die an einem destruktiv [[g:Globalisierung|globalisierenden]] [[k:Kapitalismus]] vorbei oder aus ihm heraus den Weg zu einer möglichen anderen Welt zeigt. 
    
  
-➫ [[a:Agrarreform]], [[a:Antikolonialismus]],  [[a:asiatische Produktionsweise]],  [[b:Bauern]],  [[b:Bodenreform]], [[d:Dorfgemeinschaft]],  [[d:dritter Weg]],  [[d:Dritte Welt]],  [[e:Elend]], [[e:Entkolonisierung]],  [[e:Entwicklung]],  [[e:Entwicklungsländer]], [[e:Eurozentrismus]],  [[f:Feudalismus-Debatte]], [[f:Formationenfolge, vorkapitalistische Gesellschaftsformationen|Formationenfolge/vorkapitalistische Gesellschaftsformationen]], [[f:Formationstheorie]],  [[f:Fortschritt]],  [[f:Freihandel]],  [[g:Gandhismus]],  [[g:Gemeinschaft]], [[g:Gemeinwesen]],  [[g:Geschichtsgesetze]],  [[g:geschichtslose Völker]], [[g:Gesellschaftsformation]],  [[g:Gewalt]],  [[g:Grundeigentum]],  [[h:Herrschaft]], [[i:Imperialismus]],  [[i:Industrialisierung]],  [[i:innerer Kolonialismus]],  [[k:Kaste]], [[k:koloniale Produktionsweise]],  [[k:Kolonialismus]],  [[k:Kooperation]], Modernisierung,  nachhaltige Entwicklung,  nachholende Modernisierung,  nichtkapitalistischer Weg,  Nord-Süd-Konflikt, ökologische Modernisierung,  orientalische Despotie,  Orientalismus, peripherer Kapitalismus,  Peripherie/Zentrum,  Privateigentum, Revolutionstheorie,  technischer Fortschritt,  tributäre Produktionsweise,  ungleiche Entwicklung,  Unterentwicklung, ursprüngliche Akkumulation,  ursprüngliches Gemeinwesen, vorkapitalistische Produktionsweisen,  Weltmarkt,  Weltrevolution, Zivilisation +➫ [[a:Agrarreform]], [[a:Antikolonialismus]],  [[a:asiatische Produktionsweise]],  [[b:Bauern]],  [[b:Bodenreform]], [[d:Dorfgemeinschaft]],  [[d:dritter Weg]],  [[d:Dritte Welt]],  [[e:Elend]], [[e:Entkolonisierung]],  [[e:Entwicklung]],  [[e:Entwicklungsländer]], [[e:Eurozentrismus]],  [[f:Feudalismus-Debatte]], [[f:Formationenfolge, vorkapitalistische Gesellschaftsformationen|Formationenfolge/vorkapitalistische Gesellschaftsformationen]], [[f:Formationstheorie]],  [[f:Fortschritt]],  [[f:Freihandel]],  [[g:Gandhismus]],  [[g:Gemeinschaft]], [[g:Gemeinwesen]],  [[g:Geschichtsgesetze]],  [[g:geschichtslose Völker]], [[g:Gesellschaftsformation]],  [[g:Gewalt]],  [[g:Grundeigentum]],  [[h:Herrschaft]], [[i:Imperialismus]],  [[i:Industrialisierung]],  [[i:innerer Kolonialismus]],  [[k:Kaste]], [[k:koloniale Produktionsweise]],  [[k:Kolonialismus]],  [[k:Kooperation]], <!--[-->[[m:Modernisierung]]<!--]-->[[n:nachhaltige Entwicklung]], nichtkapitalistischer Weg,  Nord-Süd-Konflikt, ökologische Modernisierung,  orientalische Despotie,  Orientalismus, peripherer Kapitalismus,  Peripherie/Zentrum,  Privateigentum, Revolutionstheorie,  technischer Fortschritt,  tributäre Produktionsweise,  ungleiche Entwicklung,  Unterentwicklung, ursprüngliche Akkumulation,  ursprüngliches Gemeinwesen, vorkapitalistische Produktionsweisen,  Weltmarkt,  Weltrevolution, Zivilisation 
    
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
i/indische_frage.1428491000.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/04/08 13:03 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó