Illusion

A: al-wahm. – E: illusion. – F: illusion. – R: illjuzija. – S: ilusión. – C: huanxiang 幻想

Inez Hedges (JR)

HKWM 6/I, 2004, Spalten 779-787

Parmenides lässt in seinem Lehrgedicht die Göttin Dike (Recht) zwei verschiedene Wege des Wissens enthüllen, den »der wohlgerundeten Wahrheit« (ἀληθείης εὐκυκλέος) und den der »Meinungen (δόξας), denen nicht innewohnt wahre Gewissheit« (DK). Entsprechend lässt sich die Doxa (aus δοκέω, ›meinen, scheinen‹) als terminologische Vorläuferin der I auffassen. Die lateinische illusio stellt die Verbindung zum Bedeutungsfeld von ›spielen‹ her: illudere enthält ludere (spielen) und bedeutet zunächst ›etwas spielend (mit Leichtigkeit) hinwerfen‹ und von dort aus ›mit jemandem sein Spiel treiben‹, ›spotten‹, ›täuschen‹. Ludius ist der Possenreißer, der die anderen zum Narren hält; illusor der Spötter und illusio sowohl die Verspottung als auch die Täuschung. Dass diese zweite Bedeutung sich im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat, ist v.a. der Frontstellung des Rationalismus gegen die Sinnestäuschungen geschuldet. In der antiken Doppelbedeutung benutzt z.B. Pierre Bourdieu den Begriff, wenn er die illusio dahingehend definiert, dass man im gesellschaftlichen Spiel »befangen und gefangen« ist, nämlich im Sinne einer »stillschweigenden Anerkennung des Wertes der Interessenobjekte, die in ihm auf dem Spiel stehen« (Bourdieu/Wacquant 1996). Der junge Marx verfolgt zunächst ein Desillusionierungsprojekt ausgehend von dem Gedanken, »dass die Welt längst den Traum von einer Sache besitzt, von der sie nur das Bewusstsein besitzen muss, um sie wirklich zu besitzen« (…), eine Position, die er ein Jahr später zusammen mit Engels den »Phantasien […] der neuern junghegelschen Philosophie« zurechnen und in die praxisorientierte Gesellschaftswissenschaft des historischen Materialismus übersetzen wird.

Bild, dialektisches Theater, Einfühlung, Entfremdung, Erfahrung, Faszination, Fetischcharakter der Ware, Fiktion, Film, Fotomontage, Hegemonie, Held, Humanismus, Ideal, Idee, Identifikation, Ideologe, Ideologiekritik, Ideologietheorie, Imaginäres, Ironie, Irrtum, Manipulation, Mystifikation, Poesie/Poetik, Rationalismus, Realismus, Religion, Religionskritik, Schein, Theater, Verfremdung, Wahrheit, Wirklichkeit

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
i/illusion.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/15 20:10 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó