Informationsgesellschaft

A: al-muǧtamaʽ al-maʽlūmātī. – E: informational society. – F: société de l’information. – R: informacionnoe obščestvo. – S: sociedad de la información. – C: xìnxī shèhuì 信息社会

Lothar Bisky, Christof Ohm

HKWM 6/II, 2004, Spalten 1072-1086

Seit den Umbrüchen von der fordistischen zur hochtechnologischen Produktionsweise gibt es Bemühungen, umfassende Gesellschaftsbegriffe zu lancieren, die allesamt einzelne Dimensionen der Realentwicklung dominant setzen und dergestalt Kapitalismus und Profit aus dem begreifenden Denken heraushalten. Ein solcher Begriff ist auch ›I‹: er hat »derzeit in Deutschland Konjunktur wie kein zweiter« (Kleinsteuber 1996); aber: »Die Debatte über die ›I‹ verdient in Deutschland kaum ihren Namen.« (Schmiede 1996) Jochen Steinbicker (2001) resümiert in einem vergleichenden Überblick, dass »keiner der Ansätze ein zusammenhängendes, analytisch tragfähiges Konzept bietet, das als Grundlage oder Ausgangspunkt für eine Theorie der I dienen könnte« (…). Günther v. Billerbeck u.a. (2002) notieren in ihrer Sammlung, wie oft und in welchen Kontexten man ›I‹ von 1980 bis 2000 in Publikationen verwendete: »Die Einstufung von I als Risiko, als von Gefahren und Bedrohungen geprägte Gesellschaftsentwicklung durchzieht die gesamten 1980er Jahre«. »Anfang der neunziger Jahre« ist I »längst nicht mehr so negativ belegt«.

Die Rede von I reiht sich zwar ein in ein Spektrum willkürlicher Bindestrich-Gesellschaftsdiagnosen wie die über Risiko-, Erlebnis-, Spaßgesellschaft etc., während aber deren Abstieg absehbar ist, bleibt die Hegemonialstellung jener ungebrochen. Als Redeweise ist I mittlerweile tief verwurzelt im Sprachgebrauch von Publizistik, Politik und Wissenschaft und in unterschiedlichen politischen Strömungen; sie verweist diffus auf Gesellschaften, in denen in Arbeit und Freizeit der Anteil von computertechnisch vermittelten Tätigkeiten wächst und dominant wird, wobei auffällt, dass diese sich durchs Digitalmedium bis zur Unkenntlichkeit verändern oder gar neu entstehen. I wird in unterschiedlichen Kontexten sowohl synonym mit als auch unterscheidend zu Medien-, Kommunikations-, Wissensgesellschaft verwandt, oft gekoppelt als »I- und Wissensgesellschaft« (Albers 2004), wobei sich die Redeweisen wechselseitig stützen. Anders als »digitaler Kapitalismus« (Glotz 1999) oder »High-Tech-Kapitalismus« (W.F.Haug 1999 u. 2003) lässt I die Eigentumsfrage offen, suggeriert aber das Ende der Industriegesellschaft und den Aufbruch in ein »Informationszeitalter« (Castells 2001).

Arbeit, Arbeitspolitik, Automation, Bildung, Dritte Welt, Fernsehen, Freizeit, Gesellschaft, Glasnost, Heimarbeit/Telearbeit, High-Tech-Industrie, hochtechnologische Produktionsweise, immaterielle Arbeit, Industriegesellschaft, Information, informationelle Revolution, Informationsarbeiter, Informationskrieg, Informationsrente, informelle Wirtschaft, Internet, Kapitalismus, Kommunikation, Kulturimperialismus, Kulturindustrie, Kybertariat, Maschinerie, Massenkommunikation, Medienimperialismus, Meinungsfreiheit, neue internationale Informationsordnung, Öffentlichkeit, Produktionsweise, Produktivkräfte, Produktivkräfte/Produktionsverhältnisse, Produktivkraftentwicklung, Sozialismus, Technikentwicklung/technologische Revolutionen, technische Intelligenz, Technologie, Wissen, Wissenschaft, wissenschaftlich-technische Revolution

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
i/informationsgesellschaft.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/16 00:03 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó