afrikanische Produktionsweise

A: uslūb al-intādj al-ifrīqī. – E: African mode of production. – F: mode de production africain. – R: afrikanskij sposob proizvodstva. – S: modo de producción africano. – C: Feizhou shengchan fangshi

Catherine Coquery-Vidrovitch (JR)

HKWM 1, 1994, Spalten 70-75

Der Begriff entsprang in den 1960er Jahren einer zweifachen Feststellung: Zum einen war es vom Standpunkt eines geographischen bon sens absurd, im Zusammenhang mit Afrika von der »asiatischen Produktionsweise« zu sprechen. Die zweite Feststellung war theoretischer: dem klassischen Schema der asiatischen Produktionsweise schien kein einziges sozioökonomisches Modell in Afrika unmittelbar zugeordnet werden zu können. In der Tat setzt die asiatische Produktionsweise einerseits Dorfgemeinschaften voraus, die auf einer kollektiven Produktionstätigkeit fußen, andererseits sind diese Gemeinschaften zusammengefaßt zu einer übergeordneten Einheit (vgl. Gr), die in der Form eines staatlichen Regimes die Masse der Bevölkerung kollektiv zur Arbeit zwingen kann: in dieser verallgemeinerten Sklaverei offenbart sich das ökonomische Oberkommando eines Despoten, der diese Gemeinschaften zugleich ausbeutet und befehligt. Damit erweist sich der Staat als ein Unternehmer, der trotz eines geringen technischen Niveaus in der Lage ist, enorme Arbeiten durchzusetzen: Bewässerungsarbeiten (die Staaten der Stromkulturen im Nahen Osten), militärische Anlagen (die große Mauer in China), Prestige-Bauten (die Pyramiden). Es ist klar, daß die asiatische Produktionsweise in dieser Maximalform in Schwarzafrika nicht zu finden ist. Selbst wenn man ihr vielleicht bestimmte Formen des afrikanischen Despotismus zuordnen könnte, fehlt immer noch ihr dynamisches Element, nämlich jene verallgemeinerte Sklaverei, die man nirgendwo findet, außer vielleicht – aber dies ist eine Hypothese, die von den Archäologen zunehmend angezweifelt wird – in den pseudo-zyklopischen Bauten der südafrikanischen Steinbaukultur (Ruinen von Simbabwe, 10.-14. Jh.).

altamerikanische Produktionsweise, Anthropologie, Arbeitsteilung, Artikulation/Gliederung, asiatische Produktionsweise, Ausbeutung, Bauern, Dependenztheorie, Dorfgemeinschaft, Erde, häusliche Produktionsweise, koloniale Produktionsweise, Kolonialismus, peripherer Kapitalismus, Privateigentum, Produktionsweise, Produktionsweise (antike), Sklaverei, tributäre Produktionsweise, vorkapitalistische Produktionsweisen

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/afrikanische_produktionsweise.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/03 21:15 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó