aufrechter Gang
A: muʿataddal al-qāma. – E: erect bipedalism. – F: marche en station verticale. – R: pravil'nyj hod. – S: el paso erguido. – C: zhili xingzou, zhengzhi de
Karin Weingartz-Perschel
HKWM 1, 1994, Spalten 730-732
Die sokratische Frage nach dem Wesen des Menschen erhält durch Darwins Evolutionstheorie (1859) eine entscheidende Wendung von der Spekulation zur Wissenschaft. In ihrem Nachweis, daß der Mensch Ergebnis eines natürlichen Selektionsprozesses ist, entdecken Marx und Engels die »naturhistorische Grundlage« ihrer »Ansicht« (…). Eines der Hauptmerkmale seiner äffischen Abstammung ist der aG des Menschen, der das »Freiwerden der Hand« zu Werkzeugproduktion und -gebrauch erst ermöglichte: »die Hand war frei geworden und konnte sich nun immer neue Geschicklichkeit erwerben«, folgert Engels 1876 (DN). Schon 1861 schreibt Marx an Lassalle: »Sehr bedeutend ist Darwins Schrift und paßt mir als naturwissenschaftliche Unterlage des geschichtlichen Klassenkampfes … Trotz allem Mangelhaften ist hier zuerst der ›Teleologie‹ in der Naturwissenschaft nicht nur der Todesstoß gegeben, sondern der rationelle Sinn derselben empirisch auseinandergelegt« (…).
➫ Affe, Anatomie, Antizipation, Befreiung, Darwinismus, Emanzipation, Ethik, Ethik im Sozialismus, Freiheit, Geschichte, Glück, Haltung, Hoffnung, Menschenbild, Metapher, Naturgeschichte, Novum, Resurrektion, Selbstveränderung, Subjekt-Effekt, Subjekt-Objekt, Unterdrückung, Utopie, Wesen des Menschen, Widerstand