Kompetenz/Inkompetenz
A: kafā’ah/‛adam kafā’ah. – E: competence/incompetence. – F: compétence/incompétence. – R: kompetentnost’/nekompetentnost’. – S: competencia/incompetencia. – C: nengli/wuneng 能力/无能
Frigga Haug
HKWM 7/II, 2010, Spalten 1388-1398
Der junge Marx, der sich 1842 mit einer Reihe brillanter politisch-philosophischer Artikel in der linksbürgerlichen Rheinischen Zeitung – u.a. über die preußische Zensur – einen Namen gemacht hatte, fand die Zeitung und damit sich selbst vom katholischen Konkurrenzorgan bei der Zensur denunziert. »Philosophische und religiöse Ansichten durch die Zeitungen zu verbreiten oder in den Zeitungen zu bekämpfen, scheint uns gleich unzulässig«, hieß es im, wie Marx vermutet, von Karl Heinrich Hermes verfassten Leitartikel der Nr. 179 der Kölnischen Zeitung. Der Staat habe die Pflicht, den »unberufenen Schwätzern das Handwerk zu legen« (…). Marx kontert mit der Bemerkung, der Denunziationsartikel schicke »seine Inkompetenzerklärung sich selbst voraus« – ein »Artikel, der das Recht seiner eigenen Existenz bestreitet«, da er tut, was er verboten haben will, weil er, »dem zwar keine einzige philosophische Ansicht vorzuwerfen ist, […] wenigstens die Tendenz [hat], philosophische Ansichten zu bekämpfen und religiöse Ansichten zu verbreiten« (…). Ein Vierteljahr später machten die Herausgeber der Rheinischen Zeitung den Vierundzwanzigjährigen zum Chefredakteur und ein weiteres Vierteljahr später beschloss die preußische Regierung das Verbot der Zeitung. Man versteht daher, warum der durch die einschnürende Erfahrung der preußischen Reaktion radikalisierte Marx zusammen mit Engels 1845 schreibt, die Proletarier »müssen den Staat stürzen, um ihre Persönlichkeit durchzusetzen« (DI).
Die Inkompetenz aber, von der Marx 1842 sprach, oder die Tatsache, dass niemand sich grundsätzlich (›philosophisch‹) zu politischen Fragen der Gegenwart äußern darf, es sei denn, er wäre vom Staat dazu berufen, bezieht sich offensichtlich nicht aufs horizontal-arbeitsteilige System der spezialisierten Fähigkeiten oder Kompetenzen, die zumeist durch Berufsformen voneinander geschieden sind. Der Sinn ist ›vertikal‹, Funktion von Herrschaft. Im Spannungsverhältnis horizontaler und vertikaler Kompetenzen bilden sich in den verschiedenen Institutionen – Familie, Schule, Kirche, Militär, weiteren staatlichen Apparaten und ideologischen Mächten – Kompetenzen von anderer Art heraus, die – wie bei jener Selbst-Inkompetenzerklärung der Kölnischen Zeitung – die Unterordnung in freiwilliger Unterstellung lebbar machen. Dies ist leicht erkennbar in religiösen Ritualen, aber auch im vorauseilenden Gehorsam in der Familienform, wenn die Subjekthaftigkeit gewissermaßen präventiv delegiert wird.
Die gesellschaftliche Struktur solcher Unterwerfung als Selbsttätigkeit in entfremdeter Form ist im Projekt Ideologietheorie (PIT) entwickelt und von Wolfgang Fritz Haug im Gründungstext des PIT (1979b) auf den Begriff der K/I-Verhältnisse gebracht worden. Die auf den ersten Blick paradoxe Zusammenbindung von Kompetenz und Inkompetenz hat zu einem vertieften Verständnis des Ideologischen im Unterschied zu Ideologien geführt. Wenn letztere sich als Systeme von Aussagen (Diskurse) beschreiben lassen, so jenes als ›stumme‹ Anordnung (Dispositiv) von Macht-Ohnmacht-Verhältnissen. »Die Kompetenz in der umfassenden Inkompetenz – das ist die allgemeinste ideologische Individualitätsform.« (Haug 1993)
➫ Alltag, Automation, Basis, Begriff, Bewußtsein, Bündnispolitik, Dialektik, Emanzipation, Entfremdung, Form, funktional-historische Analyse, geistige und körperliche Arbeit, Geschlechterverhältnisse, Gesellschaft, Handlungsfähigkeit, Hegemonie, Herrschaft, Ideologe, Ideologietheorie, ideologische Staatsapparate/repressiver Staatsapparat, Imaginäres, Klassenanalyse, Klassenherrschaft, Klassenkampf, Kohärenz, Kollektiv, Komplementarität, Konflikttheorien, Kopf und Hand, Kräfteverhältnis, Kritische Psychologie, Kultur, Macht, Metaphysik, Normalisierung, Ökonomismus, passive Revolution, Recht, Religion, Staat, Subjektivität, Vergesellschaftung, Wechselwirkung, Widerspruch, Zensur