musikalisches Material
A: mādda mūsīqīya. – E: musical material. – F: matériau musical. – R: muzykal’nyj material. – S: material musical. – C: yīnyuè sùcái 音乐素材
Hartmut Fladt
HKWM 9/II, 2024, Spalten 1649-1665
Musik wird gehört, gesungen, gespielt, improvisiert, getanzt, gelesen, gekauft, konsumiert. Sie ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, deren Voraussetzung die Rekonstruktion der Bedingungen der Möglichkeit ihrer vielfältigen Existenzweisen ist – nicht als unhinterfragbare ontologische Setzung (Hindrichs 2014; vgl. dort primär die Auseinandersetzung mit Theodor W. Adornos Begriff der »Tendenz des Materials«, 54ff), sondern als historisch sich veränderndes Bündel von Bestimmungen in gesamtgesellschaftlichen Kontexten. Musik wird komponiert, produziert, medial gespeichert und verkauft. Von wem, für wen, wann, wo, wie, warum? Mit welchen Mitteln, welchen Verfahren? Wie sind ihre materialen Grundlagen definiert, und wie hängt dieses »Material« von den genannten Funktionen und ihrer geschichtlichen und gesellschaftlichen Genese ab?
Wie kann mit diesem Katalog von Fragen aus einem abstrakten Material-Begriff eine konkrete, dabei in Historizität und dialektisch-kritischem Denken wurzelnde Theorie von Bewegungsgesetzen des mM werden? Als »eine kompositionstechnische und zugleich eine ästhetische, geschichtsphilosophische und soziologische Kategorie« fasst Carl Dahlhaus – in kritischem Anschluss an Adorno – »den Begriff des mM« als »›interdisziplinären‹ Terminus« (1974/1978, 339). Für Komponisten und Musikwissenschaftler im Umkreis von Arbeiterbewegung und Marxismus ist das Material in seiner Historizität ein musiktheoretischer Grundbegriff.
➫ Arbeit, Ästhetik, ästhetische Theorie, Ausdruck, Autonomie der Kunst, Dialektik, Dummheit in der Musik, Einfühlung, Filmmusik, Formalismus (russischer), Fortschritt, Gefühle/Emotionen, Geist, Gestus, Grammatik, Hermeneutik, Jazz, Kitsch, Kulturindustrie, Kunst, Kunstverhältnisse, Kunstwerk, Massenkultur, Massenkunst, Materialanalyse, Materialästhetik, Materialität (historische), Materie, materiell, materielle Kultur, Metaphysik, Montage, Neue Musik, Objektivität, Ontologie, politische Ästhetik, politische Kunst, Popmusik, Popularkunst, Produktästhetik, Produktion, Produktionsmittel/Arbeitsmittel, Produktivkräfte, Reproduktion, Rhetorik, Selbstzweck, Subjekt, Subkultur, Unterhaltung, Verfremdung, Widerspiegelung, Zeit