Marginalisierung
A: tahmīš. – E: marginalisation. – F: marginalisation. – R: marginalizacija. – S: marginación. – C: biānyuánhuà 边缘化
Michael Ehrke (I.), Adrienne Roberts (ISch) (II.)
HKWM 8/II, 2015, Spalten 1726-1742
Theorien der M oder Marginalität (von mittellat. marginalis, »randständig« oder »dem Rand zugehörig«) sind immer wieder aufgetaucht, wo polarisierende Übergänge und Umwälzungen des Kapitalismus an Schärfe gewonnen haben, in den 1930er und 70er Jahren, in Debatten um Abhängigkeit und Entwicklung, in Studien zu marginalisierten Nachbarschaften und als Kritik schematischer Modernisierungstheorien. So konnte mit Blick auf die neoliberale Globalisierung um 2000 gesagt werden: »Wenn die städtische Marginalität ein Mythos war, als die Theorie in den 70ern formuliert wurde (weil die Mehrheit der ›marginalisiert‹ Genannten in die formelle Ökonomie integriert war), so ist sie heute massiv zur Wirklichkeit geworden.« (M.Castells, Globalización, desarrollo y democracia: Chile en el contexto mundial, Santiago 2005, 35) M ist als Begriff unausgearbeitet geblieben. Die Kategorie hält jedoch dazu an, widersprüchliche Entwicklungsprozesse und die Position der ›ausschließenden Eingebundenheit‹ in die kapitalistische Reproduktion zu reflektieren. Dies soll für die lateinamerikanische Debatte um Abhängigkeit und Entwicklung (I.) und für sozialwissenschaftliche und feministische Ansätze (II.) gezeigt werden.
➫ Abkopplung, Arbeit, Arbeitskraft, Arbeitslosigkeit, Arbeitsteilung, Ausbeutung, Dependenztheorie, Dritte Welt, Dualwirtschaft, Elend, Entwicklung, Entwicklungsländer, Erfahrung, Exklusion, Familienarbeit/Hausarbeit, Feminisierung der Arbeit, Feminisierung der Armut, Feminismus, Frauenarbeit, Gesamtarbeit, Geschlecht, Geschlechterverhältnisse, Gewalt, Globalisierung, Hausarbeitsdebatte, Hausfrau, Hausfrauisierung, Heteronormativität, Imperialismus, Industrialisierung, industrielle Reservearmee, informelle Wirtschaft, internationale Arbeitsteilung, Kapitalismus, Kapitalmobilität (internationale), Kleinbauern, Kolonialismus, Konkurrenz, Kulturimperialismus, Lohnarbeit, Macht, Mangel, Männlichkeit, Marxismus-Feminismus, Migration, Modernisierung, Neokolonialismus, Neoliberalismus, peripherer Kapitalismus, Peripherie/Zentrum, Prekariat, Proletarisierung, Randgruppenstrategie, Rasse/Klasse/Geschlecht, Rassismus, Reproduktion, Reproduktionsarbeit, Reproduktionsverhältnisse, sekundäre Ausbeutung, Sexismus, situiertes Wissen, Sozialstaat, Sozialwissenschaften, Stadt/Land, Standpunkt-Theorie, strukturelle Gewalt, transnationaler Kapitalismus, Übervölkerung, ungleiche Entwicklung, Unterdrückung, Unterentwicklung, Weltmarkt, Weltsystem, Weltwirtschaft, Wohlfahrtsstaat