Mehrprodukt

A: ’intāǧ az-zā’id. – E: surplus product. – F: surproduit. – R: pribavočnyj produkt. – S: plusproducto. – C: shèngyú chǎnpǐn 剩余产品

Henri Lefebvre (OW)

HKWM 9/I, 2018, Spalten 428-429

Die ›klassische‹, auf Marx zurückgehende Theorie hat zwei Aspekte. Einerseits handelt sie – auf der Ebene der Unternehmen – vom Mehrwert, von der Ausbeutung der Arbeiter durch die Besitzer der Produktionsmittel. Andererseits handelt sie – auf höheren Ebenen (Industriezweige, Volkswirtschaften, Weltmarkt) – von der Verteilung des M. Letzteres bezeichnet, wenn auch nicht immer klar definiert, das globale Sozialprodukt (realisiert auf dem Markt innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise) abzüglich der Kosten für Produktion und Reproduktion (materiell, biologisch, kulturell, wissenschaftlich usw.). Dies legt Marx namentlich in seiner Kritik des Gothaer Programms dar. Um diese Überschüsse (surplus) entbrennt ein heftiger Kampf, um das M abzuzweigen, zu vermehren, aufzuteilen; ein Kampf, der den Klassenkampf zwischen Arbeit und Kapital nicht aufhebt, sondern ihn umfasst, ihn überlagert, sich ausdehnt auf die herrschenden Klassenfraktionen, die Interessengruppen und die politische Sphäre. Der Kampf um diesen Überschuss setzt vor dem Kapitalismus ein. Diejenigen, die das M an sich reißen, haben dafür unterschiedliche Verwendungen: luxuriöse und militärische, monumentale und kriegerische usw. Dies setzt sich durch den Kapitalismus und den Staat hindurch fort; die Einsätze des politischen Kampfs bleiben unverständlich, wenn man von dieser Analyse absieht oder sie verkürzt. Georges Bataille etwa berücksichtigt dies in seinen Schriften La notion de dépense (1933) und La part maudite (»Der verfluchte Teil«, Paris 1949), aber von einem beschränkten, anthropologischen Standpunkt. Die Analyse des M hingegen läuft auf diejenige der Funktionsweise des Staats in der modernen Welt oder speziell der »staatlichen Produktionsweise« etwa vom Typ der UdSSR (Lefebvre, De l’État, Bd. 3, Paris 1977) hinaus.

abstrakte Arbeit, allgemeine Arbeit, Arbeit, Arbeitskraft, Arbeitszeit, Arbeitszeitverkürzung, asiatische Produktionsweise, Ausbeutung, disponible Zeit, Distribution, Extraprofit, Feudalismus, Freizeit, gesellschaftlich notwendige Arbeit/Arbeitszeit, Kapital, kapitalistische Produktionsweise, klassische politische Ökonomie, Kritik der politischen Ökonomie, konkrete nützliche Arbeit, Konsumtion, Lohnarbeit, Marxismus, Mehrarbeit, Mehrwert, Natur, notwendiges Produkt/Mehrprodukt, Ökonomie der Zeit, orientalische Despotie, Produktion, Produktionsverhältnisse, Produktionsweise, Produktivkräfte, Profit, Profitrate, Redistribution, Reproduktion, staatliche Produktionsweise, Staatsentstehung, Subsistenzproduktion, Tausch, Utopie, Verwertung, vorkapitalistische Produktionsweisen, Wert, Wertform, Zeit

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
m/mehrprodukt.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/11 13:56 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó