Egalitarismus
A: musāwāt. – E: egalitarianism. – F: égalitarisme. – R: ėgalitarizm. – S: igualitarismo. – C: pingjun zhuyi 平均主义
Frank Deppe, Steven Lukes (KG)
HKWM 3, 1997, Spalten 20-31
Das Programm für die Verschwörung der Gleichheit (Conspiration pour l’égalité), das Gracchus Babeuf (1760-97) und seine Mitstreiter (u.a. Filippo Michel Buonarroti und Sylvain Maréchal) bis 1796 entwickeln, steht einerseits in der Tradition des Linksjakobinismus, der Forderungen der ›Enragés‹ sowie der Hébertisten, die den Gegensatz von Reichtum und Armut anprangerten und mit Saint Just forderten, dass die politische Demokratie auf die soziale begründet (Soboul 1974) sein müsse. Andererseits radikalisierte sich das Programm nach dem Thermidor 1794 und der Niederschlagung der letzten Volksaufstände von 1795, die auf die zunehmende Verlendung der Volksmassen durch sprunghaft steigende Preise und sinkende Löhne reagierten. Babeuf rückt den Klassencharakter der Revolution, den »offenen Krieg zwischen den Reichen und den Armen« (zit.n. Garaudy 1954) ins Zentrum. Das kommunistische Programm der sozialen Revolution, die zur Aufhebung des Privateigentums und zur materiell fundierten Egalität Aller führt, wird zur »Idee des neuen Weltzustandes« (Marx). Das Ziel der Revolution – so Buonarroti über die Doktrin von Babeuf – besteht darin, »die Ungleichheit zu vernichten und das gemeinsame Glück wiederherzustellen« (Analyse). Die Französische Revolution – so das Manifest der Gleichen (1796) von Maréchal – »ist nur der Vorläufer einer anderen, einer viel größeren und heiligeren Revolution, die die letzte sein wird« (zit.n. Buonarroti 1828).
➫ Absterben des Staates, Arbeit, Aufklärung, Bedürfnis, Chartismus, Demokratie, Distribution, Eigentum, Elite, Emanzipation, Französische Revolution, Freiheit, Genuss, Gerechtigkeit, Gleichheit, Gleichmacherei, Glück, Hierarchie/Antihierarchie, Jakobinismus, Klassenherrschaft, Klassenkampf, klassenlose Gesellschaft, Kommunismus, links/rechts, Menschenrechte, Mindestlohn, Moral, neue Weltwirtschaftsordnung, Normen, Pluralismus, Quotierung, Sozialdemokratie, Sozialpolitik, Sozialstaat, Staat, Tausch, Unmittelbarkeitskommunismus, Werte, Wohlfahrtsstaat, Wohnungsfrage