Ethnie, Ethnizität
A: ‛irq, ‛irqīa. – E: ethnic group, ethnicity. – F: ethnie, ethnicité. – R: étnija, étničeskoe edinstvo. – S: etnia, etnicidad . – C: minzu, minzuxing 民族, 民族性
E. San Juan Jr. (WFH, TR)
HKWM 3, 1997, Spalten 915-926
Drei große Spaltungen sind konstitutiv für den Weltkapitalismus: die nach Geschlecht, E und Klasse. Marx selbst und Generationen von Marxisten hegten die Erwartung, dass die drei Spaltungen sich über kurz oder lang auf den einen bestimmenden Klassenantagonismus reduzieren würden. Erst angesichts der nazistischen Ethnozide und unterm Eindruck der nationalen Befreiungsbewegungen wurden marxistische Konzepte von Et ausgebildet. Dabei steht die Frage der Reproduktion kapitalistischer Herrschaft durch ›ethnische‹ Spaltung des ›Proletariats‹ im Vordergrund. Auf der Ebene kultureller Spezifiken fragt sich, ob und wie sie gegen einen universell nivellierenden und gleichzeitig polarisierenden Marktmechanismus verteidigt werden können, ohne den universalistischen Anspruch preiszugeben.
➫ Anthropologie, Arbeiterklasse, Arbeitsmarkt, Arbeiterkultur, Bündnispolitik, bürgerliche Gesellschaft, Diskursanalyse, Dritte Welt, Einheit, Entbettung, Entkolonisierung, Entwicklungsländer, Ethnologie, Ethnozentrismus, Eurozentrismus, Familie, Feminismus, fremd/Fremdheit, Fundamentalismus, Geschlecht, Globalisierung, Identität, Ideologiekritik, Imperialismus, internationale Beziehungen, internationalistische Bewegung, Kampf, Klasse an sich/für sich, Klassenbewusstsein, Klassenkampf, Kolonialismus, Kultur, Menschenbild, Menschenrechte, Metropolen, multikulturelle Frage, multikulturelle Politiken, neue Weltwirtschaftsordnung, Nord-Süd-Konflikt, Orientalismus, Postmoderne, Randgruppenstrategie, Rasse und Klasse, Rassismus, Segmentierung der Arbeiterklasse, Spätkapitalismus, Subjekt-Effekt, transnationaler Kapitalismus, Universalismus, Vierte Welt, Volk, Völkermord