Erkenntnistheorie
A: nazarīyat al-ma‛rifa. – E: theory of knowledge. – F: théorie de la connaissance. – R: teorija poznanija. – S: teoría del conocimiento. – C: renshilun 认识论
Thomas Laugstien
HKWM 3, 1997, Spalten 744-762
Unter dieser Bezeichnung hat sich die Verständigung über die Bedingungen, Kriterien und Grenzen gültiger Erkenntnis im 19. Jh. als besondere Fachkompetenz der Philosophie etabliert. Der Begriff taucht nicht vor Beginn des 19. Jh. auf (Vaihinger 1876, Köhnke 1981, Gössler 1993) und wird durch Eduard Zeller (1862) »zu seiner jetzigen akademischen Würde promoviert« (Mauthner 1910). Im Unterschied zur Untersuchung der wirklichen Produktionsweisen von Wissen (Epistemologie) beansprucht die »Wissenschaft vom Wesen und den Prinzipien der Erkenntnis« (Eisler 1927) in der Nachfolge Kants, vor aller praktischen Forschung darüber zu befinden, ob und in welchen Grenzen faktische Wissensansprüche als verbindlich gelten können. – Die Sache, »die retrospektiv so genannt wird«, erscheint als die der neueren Philosophie überhaupt« (Habermas 1968). Umstritten ist, ob diese Sache überhaupt noch ihr Recht hat. Ihre Problematik liegt in dem damit gegebenen Anspruch kritischen Bewusstseins, als übergeordnete Instanz Urteile zu fällen. Kants Forderung, den ›Gerichtshof der Vernunft‹ zu repräsentieren, hat die moderne Auffassung von Philosophie als Beruf geprägt (Rorty 1981, Köhnke 1986). Die kantische Erkenntniskritik vertrat jedoch ein umfassenderes Interesse an gesellschaftlicher Emanzipation, das die Kritische Theorie mit ihrer »Idee einer E als Gesellschaftstheorie« (Habermas 1968) wieder eingeklagt hat.
➫ Abbild, abstrakt/konkret, Althusser-Schule, Analyse/Synthese, Anerkennung, Anwendung, Bewußtsein, Camera obscura, Della-Volpe-Schule, Dialektik, dialektischer Materialismus, Empirie/Theorie, Epistemologie, Erkenntnis, Forschung/Darstellung, geistige und körperliche Arbeit, Genesis, Gesetz (soziales), Grundfrage der Philosophie, Kantianismus, Kapitallogik, Kritik, Kritik der politischen Ökonomie, Kritischer Rationalismus, Leitfaden, Metaphysik, Methode, Positivismus, Problematik, Standpunkt, Subjekt-Objekt, Theorie, Theorie/Praxis, Wahrheit, Widerspiegelung, Wissenschaftstheorie, Zweifel